كنت خائفًا من الانطلاق لأنني لم أكن أرى إلا ذاتي في مقابل العالم، إلا ذاتي ومسؤولياتي وذاتي وقلقي، ولقد نسيت أن الجوهري يمكن أن يأتي من خارج ذاتي ونسيت أن الطبيعة العلائقية هي الطبيعة الحقة المميزة للإنسان.
ونسيت أنه لا تنقصني المهارة أو الخصال القادرة ولا حتى الشجاعة. وانما ما ينقصني ببساطة هو أنت، أنت ذلك الكائن الذي ليس هو أنا، وإنما الذي من دونه لا يمكنني تحقيق ذاتي.
Charles Pépin, 38 ans, est philosophe et écrivain, agrégé de philosophie, diplômé de l'Institut d'Etudes Politiques de Paris et de HEC. Il est également expert auprès de l'APM.
Il enseigne au lycée d'Etat de la Légion d'Honneur (Saint Denis), à l'Institut d'Etudes Politiques de Paris, à HEC Executive, aux « Mardis de la philo », et anime un séminaire philosophique hebdomadaire au MK2 Hautefeuille.
Il est intervenu pendant sept ans dans « Culture et Dépendances » (France 3), puis dans « En aparté » (Canal +), et tient aujourd'hui des chroniques mensuelles dans « Philosophie magazine » et « Psychologies magazine ».
Il a publié six livres. Ses derniers essais parus sont : Une semaine de philosophie (Flammarion, 2006. J'ai Lu, 2008), Les Philosophes sur le divan (Flammarion, 2008. J'ai Lu, 2010), Ceci n'est pas un manuel de philosophie (Flammarion, 2010), Qu'est-ce qu'avoir du pouvoir ? (Desclée de Brouwer, 2010). Ses ouvrages sont traduits dans plus de dix pays.
يقارب شارل بيبان مفهوم اللقاء من عدة منطلقات؛ فلسفيًا عند هيغل وسارتر وكيركيغارد وباشلار وبوبر وآخرين، نفسيًا عند فرويد ولاكان، وفنيًا كما في لقاء بيكاسو مع إيلوار، وكامو مع كازارس، وغيرهم.
يستشهد بيبان بمقاطع من روايات وأفلام جاءت معبّرة عن فكرة اللقاء، بصفته صدعًا في القوقعة الذاتية، اضطرابًا حميدًا، خروجًا عن الذاتية يهدف، ويا للمفارقة، إلى اكتشاف الذات عينها، كما شاهدنا في فيلم جسور مقاطعة ماديسون، والبابوان the two pops والخروج من إفريقيا وغيرها.
يضع بيبان لقاءنا مع الآخر في صلبِ تجربتنا البشرية، ويمكن القول بأن هذا المؤلَّف كتب لمغازلة فكرة اللقاء، وجعلنا أكثر حضورًا، وإغناء حيواتنا بكثافة لا يستجلبها إلا الآخر.
ما ينقصُ الكتاب، بالنسبة للقارئة النكدية المتطلبة، هو فصل عن اللقاءات التي دمّرت ناسَها، عن اللقاءات التي تجعلنا أكثر تقوقعًا بالأحرى، أو شيء يشبه الاستدراك.
كتاب جميل، يُقرأ سريعًا، مكتوب بلغة بالغة البساطة لأنَّ بيبان في الأصل معلم في المرحلة الثانوية، ومقدمة د. مصطفى حجازي كانت، في أحايين عديدة، أجمل من الكتاب ذاته.
الكتاب الذي أتمنى لو قرأه كلّ الذين ألتقي بهم لنتخفّف من أقنعتنا الاجتماعية الاستعراضيّة الاختزالية . اللقاء بالآخر يحدث شقوقًا في ذواتنا، لتنمو منها ويخلق صلةً روحيّة بالآخر، وتعاطفًا معه، يمنع إيذاءه لذا يغطون رأس المحكوم عليه بالقصاص عند إعدامه ويسهل -للمفارقة- على المقاتل قتل عدوّه المغطّى بالخوذة بينما تجد نظرات المقتول تتكوبس في وجدان قاتله بقيّة عمره ولذا نتجاهل الاحتباس الحراري لعدم التقائنا بسكان الأسكيمو أو نتجاهل إعدام غابات الأمازون لعدم لقائنا بقبائلها المذعورة فكيف نكون مسؤولين عن أجيال قادمة لن نلتقيها أو نرى وجوهها؟ . تزدهر الصداقات في المراهقة ثمّ ننشغل بضغوطات العائلة والمهنة، لأنّه لم يعد لدينا (وقت لنضيّعه)، ونصبح غير متوفرين للتسكع والاسترسال ونقاش كل شيء . "مثل صناديق البريد، متجاورين، لكن لا يعلم أحدنا ما بداخل الآخر" صرنا نعيش وكأننا وسط طريق يقوده نظام ملاحة / قوقل ماب ندفع أنفسنا عبر مسار محدد مقيّد ونتمحور حول موعد الوصول بطريقة تعيق التنزه وتأمل المناظر المحيطة وردود الفعل العفوية والإنصات لحدسنا وتلقائيّتنا، وهذه هي مميزات الأفعال الحقيقية وهكذا تفعل شبكات التواصل غير المحايدة التي تكسبنا رؤيتها للحياة . تعريف الذات الإنسانية تظهر محدودية الفكر الغربي الكلاسيكي فهي: وعي مستقل وسيّد نفسه، ممّا لا يشكّل فعليًّا دعوة للقاء الآخر منذ: "أنا أفكر إذًا أنا موجود"، لم نترك عمليًّا إلا مكانًا محدودًا للآخر . حين يقلق قلبك أو طفلك من مكان قل له: اذهب وانظر بدل مسكّنات مثل: لا تقلق كل شيء سيكون على ما يرام . اللقاء الحقيقي يتضمن اضطرابًا وفضولًا واعترافًا ورغبةً في الانطلاق . قد تشعر في نهاية الكتاب بفقر حياتك من اللقاءات الحقيقيّة بل ستجد بعض اللقاءات كأنكم على مسرح كوميدي أو اجتماعي مجرد أدوار لشخصيات بسيطة سطحيّة وموضوعات محدّدة مسبقًا تخافون الخروج عن النص لأنه سيتطلب تعاطفًا واهتمامًا صادقًا
Abandonné malheureusement, ça manque beaucoup de profondeur à mon goût, je l’ai trouvé plus proche du développement personnel que d’un essai philosophique.
كتاب مميز جدًا بموضوعه الذي نادرًا مايتم التطرق إليه. الكتاب يوضّح لنا أهمية اللقاء في حياتنا اللقاء الحقيقي،ذلك اللقاء الذي يبثّ الحياة فينا و يحرك شيئًا فينا و يجعلنا نكتشف أنفسنا حقيقةً من خلال ذلك الآخر الذي نلتقي به ومعه.
يتطرق الكاتب للعديد من الأمثلة و الإقتباسات لاهم الروايات وبعض الأفلام التي تمثّل لقاءاتٍ عديدة موضحًّا بذلك فكرته الأمر الذي أزعجني بالكتاب ذكر الكاتب أمثلة لأفلام حول المثلية الجنسية عدا ذلك الكتاب جميل،ممتع،لطيف أعتقد أنه يستحق القراءة.
. هذا الكتاب صديق شفاف فلسفي يشرح لك ضرورة الإحتكاك الإجتماعي في زمن يمجد الفردانية والانعزال .
فيشرح لك أهمية اللقاء والخروج من القوقعة الذاتية حتى تعي نفسك وتكتشف شخصيتك الحقيقية التي لن تستطيع ادراكها وانت منغلق على نفسك ..
قد ذكرني بقصيدة ( الخروج الى المطلق ) لمحمد الشهاوي التي يقول فيها: “اخرُج� مِن ذاتِك تظهَرْ.. وابعد عن نفسِك تَكبُرْ وتَخَطَّ الحَدَّ الفاصِل .. ما بين العَرَضِ وبين الجوهر فإذا ما اجتزتَ الهُوَّة.. واتحدت فيك القوَّة واتَّسَقَ المَخبَرُ والمَظهَر .. فهنالك أرضُك تُثمِرْ�
يأتي هذا الكتاب بثلاثة أقسام يشرح ( علامات اللقاء الحقيقي فليس كل لقاء لقاء ، شروط تحقق اللقاء ، الحياة الحقيقية لقاء من جميع الجوانب الدينية والانسانية والنفسية والوجودية ويختم بجدل قد يناقض الكتاب حول ان المصلحة من الإلتقاء بالذات يفسد اللقاء مع الآخر ) فهو يأكد على انك لن تعي رغباتك الشخصية واهتماماتك و عواطفك وحتى كينونتك الا من خلال اللقاء سواء اكان لقاء غرامي او مهني او صداقة او حتى من خلال الإلتقاء بالكتب والفنون والتأمل في الطبيعة ، المهم ان تنفتح على غيرك ممن حولك وذلك الإنفنتاح سيمكنك من رؤية الحياة أكثر غنى واعمق معنى ، ولابد ان تبدي استعدادك لإستقبال الفرص دون توقعات ، و ان الحظ حليف المنطلق دائما ، والأنسان بطبيعته لابد من أن يتصل بالآخر حتى يتكامل ويتلون ، الكتاب منطقي جدا و يضرب امثله تقريبيه من الواقع وشخوص الروايات ، كتاب واضح الأفكار سلس الترجمة .. 🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿 اقتباسات: - ففي كل مرة يتجلى لي العالم بشكل مغاير لأني أكتشفه من خلال عينيك ، أعرف تماما أنني التقيتك. - لقاءات الصداقة تملك قوة دفعنا للانفتاح على ابعاد أخرى من أنفسنا. - “أَذهَ� وسوف أرى� : أي أكتشف الممكن ، وبالتالي أدرك ما أرغب فيه فعلا . - الاعتراف بإمكانية الفشل كان يحررهم أيضا ، بينما أن موقف التنكر للخطر قد يحمل نوعا من الكذبة الضمنية. - بدلا من إلغاء الصدفة ، فلنترك لها المجال ، ونلعب معها . - أدرك نفسي بمثابة شخص منذ اللحظة التي أخاطب فيها الآخر. - شرط سعادته في عدم تمسكه بفكرته الأولية. - خيباتنا تقرب فيما بيننا أكثر من حالات نجاحنا. - الحياة الحقة و الجوهرية تقوم تحديدا على ما يفلت من التوقع المسبق. - أن ألقاك ،يعني أن أفهم أن هناك حيوات أخرى غير حياتي .
Une chouette lecture philosophique, agrémentée d'exemples parlants et concrets. Cela donne envie de se laisser porter et d'accepter le monde alentours en sortant un peu la tête des programmes et des journées toutes organisées. D'accepter la surprise et la spontanéité. (mais bon, de là à le faire...)
احب ان اقتني الكتب عندما يكون المترجم ذكي باختياراته ومجيد للترجمة ،مثل مصطفى حجازي تمت قراءةهذا الكتاب بناءً على توصية الصديقة الأثيرة
وبالامكان الاطلاع على مراجعتها له من خلال حسابها ..
عنوان الكتاب بحد ذاته مشووووق ورائع كيف ان يكون للقاء ابعاد داخليه لاترتبط فقط بفعل الوجود في نفس المكان مع شخص اخر ؟! كيف تكون معرفتنا ببعض حقيقية ؟! هل عندما ألتقينا حدث اللقاء ؟ لامسنا عقولنا لامسنا شعورنا تواصلنا معاً ؟ لماذا عندما نلتقي البعض نحس بالراحة المطلقة ومن اول دقيقة ؟ وبالمقابل نحبط ببعض الاشخاص متى يكون اللقاء لقاءً حقيقياً ؟ كيف انا وانت وجميعنا بحاجة للقاء من اجل ذواتنا ومن اجل من نحب ومن نهتم بهم ؟ هذا ماستعرفه في هذا الكتاب
تكون الكتاب من ثلاثة فصول : علامات اللقاء،شروط اللقاء ،الحياة الحقة لقاء يتخللها تسليط الضوء من ماذُكر من افكار وتطبيقها غلى امثلة حية او شخصيات ادبية او مفكرين وفلاسفة
وأخيراً .. تأكد بعد قراءتك لهذا الكتاب ستجد ان للقاء متعة وحلاوة قد تكون غافلاً او ساهياً عنها
*Nederlandse vertaling gelezen. Las vlot maar niets nieuws gelezen. Pepin schrijft over het belang van de ontmoeting met de ander en hoe we een ‘vruchtbare� ontmoeting kunnen uitlokken. Daarin verdedigt hij ook het gebruik van Dating apps die ons zogezegd (als we ze op een correcte: open, gedurfde manier gebruiken) kunnen leiden naar het nieuwe/andere. Maar de argumenten die hij gebruikt om die stelling te verdedigen zijn van een flauwe/zwakke aard.
Interesting study about how "la rencontre" - I will never get tired of this beautiful French word - can actually lift up our lives and makes them for the better. Nothing new, nothing extraordinary under the magic carpet, but still enjoyable.
Ich lese gerne philosophische Bücher und setze mich gerne mit dieser Thematik auseinander. Aus diesem Grund dachte ich mir, dass dieses Buch genau das richtige für mich sein könnte, da mich die Leseprobe schon angesprochen hatte. Des Weiteren hat mir das Cover auch gut gefallen und mich neugierig gemacht. Leider ist das Buch so gar nicht meins. Der Autor hat mir das Gefühl gegeben als sei der rote Faden verloren gegangen. An vielen Stellen war ich verwirrt und habe schwer mitverfolgen können, worauf der Autor hinaus wollte, da dieser mehrere Beispiele für diverse Aspekte der Begegnung genannt hat, die mir so nicht geläufig waren. Auf der einen Seite kannte ich viele Personas nicht und auf der anderen Seite wurde vieles wiederholt. Davon abgesehen hat mich die Sprache so gar nicht gepackt und ich musste mich an vielen Stellen zwingen weiterzulesen.
Les deux premières parties m'ont complètement happée. J'étais si heureuse de lire de la théorie sur un évènement principalement vécu avant d'être pensé. J'aime la clarté de Charles Pépin : une thèse énoncée dès le début avec clarté puis un déroulement logique explorant les différentes facettes. Comme l'impression de lire une très bonne copie de concours. La troisième partie m'a cependant semblé en-deçà des deux premières car trop mécanique et manquant d'articulation.
Un livre qui explique très simplement comment la rencontre tisse des liens imperceptibles entre les hommes et comme le destin de deux personnes peuvent s’entremêler amoureusement, amicalement ou professionnellement. Autant j’ai dévoré avec assiduité les deux premières parties, autant la troisième à été plus difficile à appréhender et à s’approprier.
Pas de la grande philosophie, mais ça se lit bien, et puis ça montre bien tout l'intérêt de faire confiance aux autres et de sortir de chez soi et de soi. Pas de grandes révélations, mais ça donne envie faire de belles rencontres.
An excellent approach to the construction of relationships, their possibilities and effects, which leads to understanding, by glimpses on many antique and contemporary philosopher's work, the construction of an individuality
Das Buch ist das, was Philosophie sein soll: Prägnant, niedrigschwellig und lebensnah. „Kleine Philosophie der Begegnung� ist ein Buch von Charles Pépin, welches 2022 durch den Carl Hanser Verlag veröffentlicht wurde und sich mit der Frage beschäftigt, was Begegnungen ausmacht. Dabei argumentiert Pépin auf mehreren Ebenen: Wenn Begegnungen am Anfang des Buches noch das offene aufeinander zugehen waren nimmt seine Argumentation im Verlauf des Buches an philosophischer Tiefe zu, ehe sich Pépin Hegels Hermeneutik widmet und dabei durch Erfahrungsberichte den Realitätsbezug nicht verliert.
Das wundervolle an diesem Buch ist, dass kein Vorwissen benötigt wird, um gleich Anschluss zum Thema zu finden. Dieser Zugang wird durch Pépins präzise und klare Schreibweise erleichtert weswegen er auch komplexe Themen leicht verständlich vermittelt. Dabei schildert Pépin Erfahrungen, die man aus dem eigenen Alltag kennt: Sei es das wie-von-selbst entstandene Gespräch mit einer zuvor fremden Person, bei dem man sich fühlt, als würde man gerade tatsächlich gesehen werden oder wenn man mit einer Person an einem Projekt arbeitet, das überraschenderweise so viel mehr wurde.
Dabei zeigt Pépin geschickt auf, was Begegnungen mit uns machen. Oder auf Philosophendeutsch: Er zeigt, dass Begegnungen ein hermeneutischer Zirkel sind.
Denn Begegnungen führen zu Veränderungen: Veränderungen in uns und Veränderungen in der Art und Weise, wie wir die Welt betrachten. Oder konkreter: Begegnungen zwingen uns dazu unsere Stereotypen und Vorurteile zu hinterfragen und auf die Probe zu stellen. So können wir nicht mehr sagen, dass Kunst wertlos ist, wenn uns gezeigt wurde, dass Kunst erlebt werden kann. Wir können nicht mehr sagen, dass die Jugend verdorben ist, wenn wir sehen, dass Kinder mit anderen Werten aufwachsen. Wir können nicht mehr sagen, dass Frauen gleichberechtigt sind, wenn wir sehen, wie Frauen noch immer an veralteten Rollenidealen bemessen werden.
Diese Veränderungen gehen auch nicht in uns verloren, denn sie werden auch in unserer Welt wirksam � gerade dann, wenn wir anders auf Menschen zugehen und neue Möglichkeiten erkennen, uns selbst zu verwirklichen. Das passiert dann, wenn wir uns selbst durch Kunst verwirklichen, obwohl wir sie vorher geächtet haben, Jugendliche fördern, statt sie zu verurteilen oder für Frauenrechte einstehen, anstatt Frauen mangelnde Mündigkeit vorzuwerfen. Deswegen ist dieses Buch eine Begegnung, die ich allen empfehlen kann. Es ist eines der wenigen Bücher, die mich geprägt haben und dazu führte, dass ich mehr Vorfreude im Alltag auf das Außergewöhnliche empfinden wollte. „Kleine Philosophie der Begegnung� ist ein Buch für die Menschen, die Neugier an allem Neuen haben und es lieben in jedem neuen Kontakt Potenzial für neue Erfahrungen zu sehen.
Begegnungen mit Menschen sind für die meisten Alltag (auch während Corona, denn Begegnung funktioniert ja nicht nur face-to-face) -doch was bewirken sie? Wie entstehen sie und wie beeinflussen sie uns? Mit seiner kleinen Philosophie beleuchtet der Autor ein Thema, dass uns alle angeht.
Mich hat das Buch direkt thematisch angesprochen, denn ich finde es oft interessant, wenn man die Lupe auf „Normales� hält, denn nicht selten wird man überrascht. So auch hier. Großartiges Vorwissen muss man meiner Meinung nach nicht mitbringen, jedoch Interesse. Ohne das Interesse ist man bei dem Buch heillos verloren. Dabei lohnt es sich, denn der Autor erklärt verständlich, facettenreich und interessant alles Mögliche zum Themenbereich „Begegnungen�. Dabei nutzt er sehr viele Beispiele aus Film, Literatur &Musik, aus seinem Leben, aber es gibt auch Bezüge zu bekannten Persönlichkeiten wie Picasso oder auch Mick Jagger, um nur mal zwei zu nennen. Und natürlich sind zahlreiche bekannten Philosophen und ihr Werk enthalten � immer mit dem Bezug zum Thema Begegnungen und das Wichtigste: in einem wirklich sehr gut verständlichen Deutsch ohne zig Schachtelsätze und/oder überflüssigen Fachtermini. Nicht immer hat mich der Autor voll und ganz überzeugt, manchmal habe ich mich beim Querlesen erwischt. In diesem Fall könnte ich eben nur eine begrenzte Seitenanzahl mit der richtigen Aufmerksamkeit lesen. Hatte ich die nötige Ruhe und Muße, dann habe ich mich häufig beim Nachdenken oder auch beim Nicken erwischt. Es gab auch das eine oder andere Aha-Erlebnis und insgesamt bin ich einfach sehr zufrieden und ich werde sicher öfter noch an das Buch denken. Haben sich meine Wege mit einem anderen gekreuzt oder sind wir uns wahrhaftig begegnet? Wem werde ich vielleicht noch begegnen und welche „Folgen� kann das haben? Was lösen wir in uns aus? Das Buch ist in drei Teile und viele einzelne � meist recht kurze � Kapitel unterteilt. Liest man immer nur ein, zwei Kapitel, dann kann das Gelesene nachwirken, so zumindest meine Erfahrung.
Mir war der Autor bisher unbekannt, aber ich werde gerne wieder etwas von ihm lesen, denn sein Stil ist angenehm und ich empfehle daher sehr gerne dieses Buch allen weiter, die etwas mehr über diese (alltäglichen) Begegnungen nachdenken möchte und ein tieferen Verständnis wünscht.
Es gibt Bücher, die beginnen fast unscheinbar. Und auf einmal, ganz plötzlich, öffnet sich eine ganze Ideenwelt. Dann kann ich das Buch kaum weglegen. Und würde mir wünschen, alle würden es lesen. Für mich sind das mit die besten Bücher, zumal, wenn die Autoren sich bemühen, Schweres leichtfüßig zu vermitteln. Das gelingt Charles Pépin in seiner „Kleinen Philosophie der Begegnung�. Nun gut, vielleicht ist es weniger eine Philosophie als vielmehr ein klug geschriebener Essay über das, was uns passiert, wenn wir mit offenem Visier durch die Welt gehen, wenn wir dem Besonderen erlauben zu entstehen. Pépin sammelt Impulse aus Film, Musik und Literatur, aus Philosophie und Religion. (ach, dank Pépin habe ich endlich mal wieder Musik von Lou Reed gehört�) Diese Impulse baut er dann unterhaltsam zusammen. Seitenlang fließt das Buch dahin und plötzlich findet man wieder eine dieser verdichteten Stellen, wie ein Paukenschlag in seiner Präzision. Und worum es geht? Um Begegnungen, genaugenommen um solche, die uns wachsen lassen, besser werden lassen und unsere Existenz erweitern können. Begegnungen, die uns ermöglichen, unser Potenzial weiter auszuschöpfen. Mir gefiel besonders, dass all das möglich ist und nur möglich ist, wenn wir uns mit unserer inneren Haltung Neuem öffnen und es annehmen können. Und das erfordert manchmal auch Anstrengung. Häufig genug erfordert es aber die Begegnung mit einem anderen Menschen. Das Andere darf nicht nur sein, ich brauche es auch, um mich weiterzuentwickeln. „Nicht um den anderen zu begegnen, sollten wir uns hinausbegeben, sondern um uns in Bereitschaft für Begegnung zu versetzen.� (S. 144) Viel zu viel erlebe ich heute eine Konsumhaltung, die vor Anstrengung zurückscheut. Viele Menschen haben sich bereits an sofortige Belohnungen gewöhnt, im Internet, in Computerspielen. Bloß keine Anstrengung! Eltern und Lehrer_Innen können ein Lied davon singen (#. Bloß kein Scheitern. Die kleine Philosophie ermuntert, Scheitern in Kauf zu nehmen. Denn die besondere Begegnung entschädigt für das gelegentliche Scheitern. Schade ist nur, dass der Einband selbst bei vorsichtigem Behandeln schnell Macken bekommt.
Warmherzige Lektüre Charles Pépin beschäftigt sich in „Kleine Philosophie der Begegnung� mit der Kraft und Magie der Begegnung auf philosophische, aber auch sehr leichtfüßige Art und Weise. Das Buch ist dabei in drei Teile gegliedert. Zuerst beschäftigt sich der Autor mit den Mechanismen und Wirkungsweise von Begegnungen, danach erkundet er ihre Vorraussetzungen und Bedingungen. Im dritten Teil werden die Bedeutung von Begegnungen, Schicksal und Zufall aus verschiedenen Perspektiven wie zum Beispiel der Anthropologie, der Religion oder der Psychoanalytik (relativ kurz) beleuchtet.
Pépin Gedanken weiten den Blick für die Kraft und die Inspiration, die aus Begegnungen mit anderen Menschen entstehen kann. Dabei handelt es sich keineswegs nur um romantische Begegnungen, auch freundschaftliche oder zufällige Begegnungen stehen im Fokus des Autors.
Während sich Pépin in seinen Ausführung zum einem auf viele berühmte Philosophen, von Aristoteles bis Sartre, beruft, ist „Kleine Philosophie der Begegnung� ebenso voll gespickt mit Anekdoten und Beispielen aus Film, Musik, Kunst und Literatur. Dabei schafft Pépin es meistens einen eleganten und vor allem leicht verständlichen Bogen um seine Gedanken zu spannen.
Auch wenn das Thema erstmal sehr schwer und philosophisch wirken mag, stellt uns Pépin die Magie der Begegnung in vielen Farben und Aspekten auf leichte, inspirierende und warmherzige Art und Weise vor - wer eine tiefe wissenschaftliche, theoretische Ausarbeitung des Themas erwartet könnte allerdings enttäuscht werden. Dieses toll gestaltete Buch ist der perfekte Begleiter für einen entspannten Nachmittag und lässt sich in einem Rutsch verschlingen. Einen Stern Abzug gibt es allerdings für den für mich, im Vergleich zu Teil 1 und 2, etwas schwächeren dritten Teil.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort - und doch hätte das vielleicht knapp nicht gereicht, um jemandem zu begegnen. Der großen Liebe, der zukünftigen besten Freundin, einem Menschen, der Dein Leben beeinflusst. Pépin gibt in seinem Buch einen Einblick in die philosophische Annäherung an Begegnungen. Das Buch - Teil einer Reihe über verschiedene Philosophie-Ansätze - gefällt mir von der Gestaltung her sehr gut. Die Illustrationen sind simplistisch und geschmackvoll, das Format des gebundenen Buches sehr angenehm. Der Autor schreibt in wirklich schönem Stil seine Erläuterungen, in einer Mischung aus Erlebnissen, Thesen, Erklärungen aus der Ich-Perspektive, und externen Quellen aus Musik, Film, Kunst, Literatur und klassischer Philosophie. Diese Kombinationen bringt verschiedene Zugänge und untermalt damit die anspruchsvolle, aber vielseitige Argumentation. Ich persönlich muss sagen, dass ich mich mit der Philosophie etwas schwer tue. Als Zahlenmensch und Wissenschaftsfan fehlte mir die Empirie - mit Behauptungen kommt man bei mir nicht weit, ich möchte Fakten! Das fehlte mir an einigen Stellen - so universell und nachvollziehbar, wie der Autor manche seiner Argumente fand, sah ich sie nicht. Und dennoch konnte ich einiges mitnehmen: Eine neue Perspektive auf Begegnungen, auf die Offenheit, die diese benötigen, und die Notwendigkeit, Möglichkeiten der Begegnung zu schaffen.
Ein für mich ungewöhnliches, aber interessantes Buch - in seinen Kernaussagen auf wenige Punkte reduzierbar, und dennoch für den ein oder anderen lesenswert, um den Blick im Alltag neu zu schärfen.
3,75 🌟 J'ai rarement aussi peu de mots pour exprimer ce que je ressens ou ce qu'il me semble important de dire. Aujourd'hui, c'est pourtant le cas, mais je crois que ce livre est arrivé right on time.
Parler de l'autre, de l'ami, de l'amant, de cette seconde moitié qui forme le nous, ou pas d'ailleurs. Parler d'altérité, de slow meet ou de la fusion instantané des cœurs et des âmes. Considérer l'autre comme entité propre et comme éternelle découverte ou redécouverte. Considérer aussi l'autre comme entité qui nous apprend, nous enrichit et nous élève. Imaginer des fusions amicales aussi grisantes que les coups de foudre amoureux. Trouver l'âme sœur en la personne la plus inattendue. Parler amour au sens pluriel, immédiat, évident, adéquat. Parler de celui qui nous convenait hier, qui ne convient plus aujourd'hui mais sera peut-être présent dans nos vies demain.
LA RENCONTRE, UNE PHILOSOPHIE c'est tout ça. Un embranchement complexe des âmes dont on essaie de percer le mystère mais qui reste un vaste débat philosophique à considérer sous plusieurs points de vue. Celui de Charles Pépin m'a conquise à plus d'un égard même si je me suis sentie moins happée par certains chapitres que d'autres. C'était doux et à l'heure. En phase avec ma vie, mes valeurs et mes attentes qui sont pourtant chamboulées à plusieurs niveaux. Bravo chef.
Das gebundene Buch hat ein sehr handliches Format 18 x 12 cm. Das Cover gefällt mir sehr gut, denn es zeigt Menschen, die durch verschiedene Striche vernetzt sind. Auch die dunkle Farbgebung in blau-grau ist ansprechend. Der Einstieg in die Geschichte gelang mir leicht, denn Charles Pépin hat schon zu Beginn deutlich gemacht, worum es ihm in diesem Buch geht. Kern der Geschichte ist, wie jeder einzelne Einfluss auf Begegnungen hat und wie diese das Leben verändern können. Er geht dabei auf drei verschiedene Teilbereiche ein. Teil 1 sind die Zeichen der Begegnung, Teil 2 die Bedingungen von Begegnung und Teil 3 das wirkliche Leben ist Begegnung. Der Autor bedient sich bei seiner Verdeutlichung/ Erklärung einer Reihe von Werken (Filmen, Bücher,...). Das geht mir manchmal ein bisschen weit, denn gelegentlich kenne ich auch angesprochene Werke nicht. Ich denke, dass ein paar Skizzen, Zeichnungen oder auch Karikaturen das Buch etwas aufgelockert hätten. So wirkt es doch recht streng geschrieben. Der Inhalt selbst regt zum Nachdenken an.
Fazit: interessante Blickwinkel auf Begegnungen. Allerdings ist es für mich eher ein Sachbuch, als ein Unterhaltungsbuch, dass nur in Etappen gelesen werden kann, da eine Reihe von Informationen erst verarbeitet werden müssen
Allem voran hat mich bereits das sehr minimalistisch gehaltene Cover des Buches "Kleine Philosophie der Begegnung" von Charles Pépin angesprochen, was jedoch nur einen ganz kleinen Ausblick auf den Inhalt des Buches gibt.
Charles Pépin bringt dem Leser das Thema Begegnung näher � Begegnungen mit sich selbst und anderen. So erfährt man beispielsweise Näheres über Selbstvertrauen und die Auswirkungen von Interaktionen mit anderen auf uns selbst. Das Werk des Autors ist durchaus philosophisch, bringt dem Leser und der Leserin das Feld jedoch anschaulich und anhand von praktischen Beispielen und konkreten und anschaulichen Geschichten über beispielsweise Aristoteles und Camus näher, bedient sich aber darüber hinaus auch aktuelleren Persönlichkeiten wie Mick Jagger oder dem Clint Eastwood-Film „Die Brücken am Fluss�. So erhält man als Lesender auch als Neuling im Bereich der Philosophie oder wenn man sich eigentlich nicht so recht an diese Themen herantraut, einen leichten Zugang. Der Schreibstil ist sehr flüssig, gut verständlich und auf den Punkt gebracht. Auch der Umfang des Buches ist mit knapp 250 Seiten super.
Für mich war das Lesen von „Kleine Philosophie der Begegnung� sehr interessant, da ich sehr gern Bücher aus dem Feld der Psychologie und Kommunikation lese und gern etwas darüber lerne � und ich kann es auf jeden Fall weiterempfehlen.
Das ist nicht mein erstes Buch von Charles Pépin. Wie wundervoll und inspirierend er schreiben kann, wie er Philosophie erlebbar macht und in den Alltag verwebt, wusste ich daher schon... und wurde wieder einmal verzaubert.
Pépin behandelt in diesem Buch, wie der Titel schon sagt, das spannender Thema zwischenmenschlicher Begegnungen. Im Fokus stehen die Zeichen von Begegnungen sowie die Bedingungen von Begegnungen. Anhand greifbarer Beispiele aus Filmen oder Begegnungen berühmter Persönlichkeiten macht der Autor wichtige philosophische Theorien großer Denker erlebbar und bereitet sie verständlich auf.
Nicht nur die Bildhaftigkeit der Sprache haben mich beim Lesen immer fasziniert, auch der charmante Schreibstil war sehr erfrischend und hat mich immer weiterlesen lassen.
Gerade in der aktuellen Zeit, in der Begegnungen reduziert werden, ist es umso wichtiger, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Und dies gelingt auf wunderbare Weise durch die Lektüre dieses wunderschönen, anregenden Buches. Daumen hoch für ein weiteres Highlight von Charles Pépin!
Der Titel sagt bereits alles aus, was man inhaltlich darüber wissen muss. Es beschäftigt sich mit Begegnungen auf drei verschiedene Arten. Viele verallgemeinernde Textstellen sind geradezu poetisch und lassen sich gut lesen, sobald es jedoch in die philosophische Theorie geht, wird es teilweise abstrakt. Daher ist es nur Philosophiebegeisterten zu empfehlen, was ich aber bin. Zu den Arten der Begegnungen werden stets Begegnungen bekannter Persönlichkeiten angeführt. Oftmals waren mir die Menschen jedoch nicht bekannt, weshalb die knappen Ausführungen zu den Personen nicht für ein vertieftes Verständnis ausgereicht haben. Dennoch gefällt mir die Strategie, von den Beispielen auf eine verallgemeinernde Theorie zu schließen. Insgesamt ist das Buch sehr bereichernd, da es eine andere Perspektive auf menschliche, aber auch tierische Begegnungen ermöglicht. Es regt zum Nachdenken an und lässt den Lesern mit gemischten Gefühlen zurück.
Da ich erst angefangen habe, Philosophie zu studieren, dachte ich, dieses Buch wäre ein guter Anfang, in die Materie einzusteigen. Auch Martin Bubers "Ich und Du" habe ich schon gelesen, welches ebenfalls in dem Buch erwähnt wird. Leider weiß ich nicht so recht, was ich aus diesem Buch mitnehmen soll. Ich hatte das Gefühl, dass sich vieles wiederholt und war recht oft verwirrt, da für bestimmte Aspekte der Begegnung mehrere Beispiele (Filme, Bücher, Philosophen) gezeigt wurden und man dabei schnell durcheinander kam. Viele Beispiele kannte ich gar nicht und es war gar nicht genügend Platz, tiefergehend diese Beispiele zu untersuchen. Ich hätte mir deshalb weniger konkrete Beispiele gewünscht und dass der Autor dafür tiefer auf die einzelnen eingeht. Ansonsten finde ich es aber sehr schön, wie "einfach" die Aspekte der Begegnung erzählt und erklärt werden. Auch Nicht-Philosophen verstehen ganz einfach, was gesagt wird und was es bedeutet, was für mich definitiv auch ein Vorteil war! Noch zum Cover: ich finde es wunderschön gestaltet!
Wer den Einstieg in philosophische Literatur wagen will wird hier an die Hand genommen.
Charles Pépin beschäftigt sich in diesem Buch mit "Begegnungen" und beleuchtet diese von vielen unterschiedlichen Seiten. Dabei bietet er immer philosophische Ansätze, welche er dann wiederum mit popkulturellen Referenzen und Beispielen belegt und somit begreiflicher macht.
Das Cover finde ich unglaublich schön und gut gewählt. Es ist schlicht und verspricht nicht zu viel, sondern bleibt klar bei der Thematik.
Da ich noch nicht viel Erfahrung mit Philosophie gesammelt habe waren einige Seiten schon ein kleiner Kampf. Die abstrakten Ideen und Konzepte sind aber zum Glück mit den Beispielen dann doch recht einleuchtend. Ich habe beim lesen mehrfach zum Bleistift gegriffen um mir Passagen hervorzuheben die mich besonders beeindruckt haben. Es ist verblüffend wie anders ich meinen Alltag auf einmal betrachte.