Ханні п’ятнадцят�, але вона вже багато пережила. Їй завжди бракувало батьківської уваги, тож мусила піклуватися про себе самотужки. Дівчина почувалася непотрібною. Була переконана, що світ � небезпечний і недобрий. Чимало речей у цьому кафе видалися їй дивними, а питання на звороті меню схвилювали: Хто ви? Звідки ви будете? Чому ви тут? Ханна почала обговорювати їх із привітним персоналом і відкрила для себе світ нових можливостей. Так, ніби вона потребувала окулярів, щоб побачити те, про що навіть не підозрювала. Хай як складається життя, ми завжди маємо вибір і вирішуємо, яким воно буде. А ви готові замовити власну реальність?
My path to being a writer has been an interesting one. It started when I left my “normal� life behind and decided to follow a life-long dream of seeing the world. I was thirty-two years old at the time. Too old to be leaving a lucrative career and acting like a college kid, many people told me. I heard the word “crazy� a lot when people learned what I was planning.
I’d crawled my way up from the poverty level, and the general thought was once you’ve done that, you don’t go and throw it all away. The thing was though, I’d arrived at a point where I just couldn’t imagine myself continuing on the same path and being OK with it. Tough crawl or not, something had to change.
Although to most of the world it seemed crazy, I headed off on an adventure. A year of backpacking around the world. After just a week, I wrote in my journal that before I left, there were a thousand reasons why the trip made no sense. But after just seven days on the road, none of them were true anymore.
That year changed my life. I experienced the people, animals, ruins and cultures I’d been dreaming of seeing since I was a kid. I learned more about life, the world, and myself than in all my previous years combined. Perhaps most importantly, I felt free for the first time in a very long time.
About four months after returning home, something told me to sit down and start typing. It was like an internal guiding thought. When you’re on the road in countries where you don’t speak the language and don’t know the nuances, you learn to trust this sort of internal guidance. Often it’s all you have. So when it said, “type� I sat and typed.
Over twenty-one days, something flowed through me and onto the pages. I never thought what I was going to type. I never even read what flowed each day. I just typed. At the end of the twenty-one days, it felt like the flow was complete. So I printed out what I’d typed, put it on a shelf, and let it sit for a little while. What was on those pages when I read it a week later, was almost word for word, what is in my first book, The Cafe on The Edge of The World.
It has not been all flow since that day. I’ve been rejected by at least a hundred publishers around the world. Maybe closer to two hundred. I even got a rejection letter while my book was on the bestseller list from someone who hadn’t gotten around to reading it when it was sent.
Yet here we are. That little story has been translated into 42 languages and been a #1 bestseller for over 5 years on three different continents. Most importantly, it has connected with readers in a way which has inspired them. Which is awesome.
It was also the starting place for more books. Return to The Cafe on The Edge of The World., Reconnection � A Third Visit to The Cafe on The Edge of The World, The Big Five for Life, The Big Five for Life Continued, Life Safari, Ahas! Moments of Inspired Thoughts�. They too, have touched and inspired readers. Over six million of them. Which is humbling and amazing all at the same time.
When I was a child, my favorite books were adventure books. I loved them because I too wanted to be an adventurer. It was when I turned that dream into my reality and backpacked the world, that my life really took off. Being an author has been a very big part of that. I’m still an adventurer at my core. And one of my great thrills is hearing from readers that my books have in some way helped them take the leap into their own adventures.
Ich bin ein Fan der Kurzgeschichten rund um das Café am Rande der Welt. Dies ist mittlerweile der vierte Band dieser Reihe und dieses Mal geht es nicht um John, sondern um Hannah, die man bereits im vorherigen Band kennenlernen durfte. Ein junges Mädchen, die schon früh lernen musste, für sich selbst zu sorgen und ihren eigenen Weg im Leben noch finden muss. Im Café lernt sie wundervolle Menschen kennen, braucht aber auch einige Zeit, um sich zu öffnen, denn anfangs findet sie diesen Ort seltsam. Es war toll, hierbei auf alte und lieb gewonnene Bekannte zu treffen und Casey, Emma, Mike und Max geben ihr durch die Gespräche inspirierende Denkanstöße für ihre Zukunft mit auf den Weg. Denn das Leben, dass sie zur Zeit führt, muss nicht das Leben sein, das sie für immer haben wird. Es war schön, Hannah auf ihrer Reise zu begleiten, wie sie sich öffnet und erkennt, dass an einen bestimmten Punkt im Leben sie letztendlich entscheidet, was sie damit anfangen will und welche Menschen sie dabei an ihrer Seite haben möchte. Denn jeder Einzelne von uns hat eine Wahl. Und wieder beinhaltet diese Kurzgeschichte eine wundervolle Botschaft. Das Cover finde ich sehr gelungen und der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig. Dazu die farbenfrohen Illustrationen zwischen den Seiten, die mir sehr gut gefallen haben und wundervoll zu den einzelnen Kapiteln passen. Alles in allem ist "Überraschung im Café am Rande der Welt" ist eine schöne und kurzweilige Geschichte, die zum Nachdenken anregt und ich jedem empfehlen kann.
Ich mag die Atmosphäre und die Weisheiten -verpackt in kleine Geschichten- der "Café am Rande der Welt"-Bücher sehr gerne. Gleichzeitig ist mir vor allem bei diesem Buch jetzt aufgefallen, dass die "Kämpf dich raus"- und "Du hast die Wahl"-Mentalität zwar sicher ermutigend aber je nach Schicksal auch etwas invalidierend und anmaßend wirken kann.
Große Enttäuschung. Im Kern geht es um die Auswirkungen des evolutionären Fortpflanzungsdrangs auf unsere heutige Gesellschaft, was an sich ein spannendes Thema ist, von Strelecky aber so breit getreten wird, dass jeglicher Raum für eigene Gedanken genommen wird.
Кожна з цих наразі чотирьох (можливо, автор напише ще) книг знайде свою аудиторію. І у кожній ти знайдеш щось важливе для себе - у якій менше, у якійсь більше)
Прості книги про складне)
🖋� Кожен наш вибір стає початком якоїсь короткої історії.
🖋� Ніхто не обирає, де чи ким народитися. Але саме ти обираєш, де та щ ким залишитися.
🖋� Інколи важливі подарунки бувають у непривабливій обгортці.
🖋� Щомиті ми вибираємо, ким ми є.
🖋� Коли оточуєш себе добрими людьми, стає набагато легше ладнати з недобрими.
Comme les trois derniers tomes, j’ai beaucoup aimé! Cependant, j’ai moins aimé le fait que c’était l’histoire d’Hannah qui était racontée. Je ne trouvais pas que ça me rejoingait comme les autres livres, puisque la jeune fille n’a que 15 ans. Je recommande tout de même le livre si vous avez aimé les trois premiers, ça reste réconfortant et agréable à lire.
Das wundersame und wunderschöne Café am Rande der Welt geht in die vierte Runde. Im direkten Anschluss an Teil 3 der Serie, erhalten wir Einblicke in den Besuch von Hannah im bekannten Café. Mit der neuen Besucherin verändern sich nicht nur die Fragen der Speisekarte, sondern auch der thematische Schwerpunkt der Gespräche zwischen den Protagonist*innen. Die Frage, was wir in jungen Jahren aus unserem Leben machen möchten steht hier im Fokus. Wer die Buchreihe mag, wird auch diesen Teil genießen und gerne in die Gefühlswelt der jungen Hannah eintauchen...
In diesem Teil der "Café am Rande der Welt" Reihe geht es ausnahmsweise nicht um John, der in den drei vorherigen Teilen die Hauptperson war.
Stattdessen geht es ausschließlich um Hannah, die wir bereits im dritten Teil kennenlernen konnten. Sie ist 15 Jahre alt, aus schwierigen Verhältnissen und ihr fällt es schwer Vertrauen zu finden und ihr Leben in die eigene Hand zu nehmen.
Das Buch hält wieder einige Lektionen bereit, vor allem geht es dieses Mal darum, wie man seinem Gehirn neue Impulse setzen kann, zum Beispiel indem man etwas neues erlernt, statt sich angenehme Beschäftigung beispielsweise durch das Handy zu verschaffen. Außerdem geht es darum, inwiefern das, was man tut, einen Effekt auf Andere haben kann und wie man sich sein Leben so gestaltet, dass es einen erfüllt.
Dieses Mal fiel es mir etwas schwerer als sonst, in die Erzählung hinein zu finden. Allerdings konnte ich doch einiges mitnehmen und habe noch einmal einen anderen Blickwinkel auf bestimmte Faktoren im Leben erhalten.
Trotzdem muss ich sagen, dass die vorherigen Teile mir mehr im Gedächtnis geblieben sind, da sich einige Aspekte hier wiederholt haben.
This entire review has been hidden because of spoilers.
Wie auch schon die ersten drei Bände, ist dieser Band inspirierend. Leicht verständlich geschrieben und an einem Nachmittag zu lesen. Gut gefallen hat mir die Fortsetzung der Geschichte von Hannah aus dem 3. Band. Man sollte diesen also tatsächlich vorher gelesen haben. Gewünscht hätte ich mir eine Aufklärung zur Geschichte von Emmas Mutter. Die Bilder, die auch schon in den vorherigen Bänden waren, haben mich nie groß interessiert. Wenn welche dabei sind, sollten sie aber wenigstens zum Inhalt passen?!😄🙈 Das Bild zum Erdbeer-Rhabarber-Kuchen sah eher aus wie eine Sachertorte😅
Luck and happiness are a decision. This is, in my opinion, what this book teaches. I liked how the author addresses trauma and its consequences but also stresses that it is not your identity. No matter what happened to you, it is not what you ARE and you still have the opportunity to decide to not let it define you and the rest of your life.
Nevertheless, I liked the first book more. This was kind of repetitive if you’re already believing this thesis.
Du kannst sein wer du willst... Hunderte oder gar tausende Entscheidungen warten auf dich. Du hast die Wahl, die richtige Wahl zu treffen... zumindest geht es Hannah so. Doch ist es so einfach? Ich mochte ich die Reihe von Strelecky um das Café am Rande der Welt. Doch bei diesem Band hatte ich Mühe alles nachzuvollziehen. Klar es gibt sehr gute Punkte, doch von welcher Ausgangslage sprechen wir?
Generell ist das „Café am Rande der Welt� eine schöne und einfache Reihe zum lesen. Und auch wenn mich dieser Teil nicht vollkommen überzeugt hat, fande ich die Atmosphäre und die kleinen Geschichten verpackt voller Weisheiten sehr schön. Leichte Kost für zwischendurch und zum Denken Anregende Passagen.
„Wir sind ein Abbild dessen, wie wir uns selbst definieren. Und wenn wir nicht aufpassen, entsteht diese Definition häufig durch ein Umfeld und durch Situationen, die wir uns nicht aussuchen konnten.�
Sehr generalisierend und vereinfacht. Nicht wirklich neue Erkenntnisse über menschliche Erfahrungen, eher abgenutzte neoliberale "jeder kann es schaffen" Perspektiven :( Soziale Ungerechtigkeit spielt halt schon eine Rolle dabei wie ein Leben verläuft.
Now, I will say that I am not the intended target audience and that I did not pick this one myself.
I guess this could be interesting if you were a pre-teen or child who's never encountered anything adjacent to philosophy before. There are, supposedly, also a number of people who like being told very, very basic ideas about life by a self important old white guy.
Being neither of these I honestly found this book be terrible in many ways, the one good thing I could find is that it's infantile and clumsy writing style made it a quick read.
It introduces concepts such as "Actions have consequences", "Humans are not 100% rational beings" and "People like having sex".
Oh, I'm sorry "All people like having straight sex with people that fall into traditional gender roles", my bad. Guess Ace people don't exist? Lesbians died out? Nobody has personal preferences? I will grant that this is unlikely to be on purpose and I'd have forgiven it as generally being incompetent at writing if 50% of this book wasn't just devoted to the topic.
One thing that, to me, further points towards general mindless writing and not thinking things through is how both animal and historic "facts" were, at best, badly mangled. Yes, ice bear males kill young ice bears, but the egg does not implant until a few months later, nevermind gestation time so "the ice bear female quickly leaves immediately afterwards because otherwise he'd kill their babies" is, uh, pretty far fetched. Likewise, no female wolves do not "fight for mating rights with the alpha", Jesus fuck this study has been disproven years ago! The leaders of a wild wolf pack are the parents. Similarly, historically typical ages for pregnancy. No it was in fact not overly common for teens to become pregnant.
Any of these in isolation I would not have minded that much, but these kinds of cluelessness are basically a red string running through the book that further add to the flimsy contents and bad writing.
Un peu triste de terminer cette série que j’ai adorée. Le ton de celui est différent comme on y aborde l’histoire d’Hannah plutôt que celle de John. Je ne peux que lui souhaiter d’autres visites au WhyCafé.
Lust auf ein kurzes leichtes Buch dass trotzdem über den Sinn des Lebens philosophiert?
Obwohl keine der Ratschläge in dem Buch neu für mich waren fand ich es trotzdem sehr süß zu lesen. Am besten ist es für 16-18 jährige geeignet die demnächst ein paar Entscheidungen über ihr Leben treffen müssen.
☝� Ich würde niemandem empfehlen dieses Buch als Ratgeber zu nehmen sondern eher als Inspiration.
Worum geht’s? Die 15jährige Hannah hat es nicht einfach im Leben. Ihre Eltern kümmern sich nicht um sie, schmeißen Drogenparties und oft ist nicht genug Geld für Essen übrig. Vielleicht ist es genau dieser Umstand, der Hannah ins Café am Rande der Welt bringt, wo ihr drei Fragen gestellt werden.
Meine Meinung: John Strelecky nimmt uns in „Überraschung im Café am Rande der Welt � Eine Erzählung vom Suchen und Finden� ein 4. Mal mit in das Café. Ich würde euch empfehlen, vorab auf jeden Fall den dritten Teil („Auszeit im Café am Rande der Welt�) zu lesen, da wir hier die zwei Hauptprotagonisten Hannah und Max kennenlernen. Diesen 4. Teil habe ich wirklich gern gelesen. Die Wörter fließen nur so dahin und ich mag die kleinen Geschichten und Anekdoten, die der Autor immer einbaut. Ein richtiger Wohlfühlroman.
Diesmal geht es vorwiegend um Hannah, die an einem Punkt im Leben steht, an dem sie sich entscheiden kann, wohin es gehen soll. Sie wohnt in einer heruntergekommenen Gegend, ihre Eltern kümmern sich nicht um sie, oft ist nicht genug zu essen da und regelmäßig schmeißen die Eltern Drogenparties zu Hause. Dies alles hat eine tiefe Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung in Hannah ausgelöst, die sie letztendlich zu John und über ihn ins Café am Rande der Welt geführt hat.
Hier kommt als weitere Hauptprotagonistin Emma hinzu, die Tochter von Mike, die eine Art Bezugsperson für Hannah wird, da sie nur unwesentlich älter ist. Aber auch Mike und Casey erzählen ihr Dinge und unterstützen sie bei ihren Fragen. Ebenso Max, ein alter Handwerker, der selbst ein schwieriges Leben hatte und so ebenfalls im Café am Rande der Welt gelandet ist. Das Hauptthema diesmal ist die Suche nach dem eigenen Weg im Leben. Was will ich? Wer bin ich? Wohin führt meine Reise? Es geht um die Wahl, die wir an bestimmten Lebensabschnitten immer wieder treffen müssen/können. Und die Konsequenzen, die sich hieraus ergeben. Wie gelingt es, fantastisches zu erleben? Wie treffe ich Entscheidungen und wie lebe ich mit der Realität, die damit verbunden ist? Diese Fragen beantwortet uns Herr Strelecky wieder auf seine gewohnt mitreißende, nachdenklich stimmende und emotionale Art. Mit diesem Buch hat er definitiv wieder einen Pageturner geschrieben, der unter die Haut geht und der es wieder geschafft hat, mich nachdenklich zu stimmen aber auch zu motivieren. Ein Wohlfühlroman ein bisschen über den Sinn des Lebens mit schönen Geschichten und herzlichen Charakteren � definitiv eine Leseempfehlung von mir!
Fazit: Beim 4. Besuch nimmt uns John Strelecky auf eine „Überraschung im Café am Rande der Welt� mit. Es geht diesmal nämlich nicht um John, sondern um die 15jährige Hannah, ums Suchen und ums Finden. Lest vorher unbedingt den 3. Teil, da wir hier Hannah und Max kennenlernen und über ihre Hintergründe erfahren. Das Buch war für mich ein Pageturner und ein nachdenklich stimmender Wohlfühlroman, in dem es um Lebensentscheidungen geht und darum, wie diese Entscheidungen den eigenen Lebensweg beeinflussen. Ich mochte die vielen kleinen Geschichten und Anekdoten, das Miteinander der Charaktere und überhaupt das ganze Buch!
5 Sterne von mir und ich hoffe, es wird noch weitere Teile geben. Ich besuche das Café am Rande der Welt einfach zu gerne!
"Überraschung im Café am Rande der Welt" ist meiner Meinung nach wieder ein gelungener, inspirierender Roman von John Strelecky. Auch wenn ich den vorherigen Protagonisten John mochte, finde ich es erfrischend, hier aus der neuen Perspektive des jungen Mädchens Hannah zu lesen. Die Handlung knüpft sofort an den dritten Band an, der allerdings eher wie eine Übergangsgeschichte von John zu Hannah gewirkt hat. Hannah braucht zunächst sehr lange, um Vertrauen aufzubauen, wird dann jedoch im Laufe der Handlung immer offener. Besonders gefallen mir die Beziehungen zwischen den Figuren. Insbesondere mit Emma, der Tochter von Mike, die man schon in "Wiedersehen im Cafè am Rande der Welt" als Kind kennengelernt hat, bin ich warm geworden. Sie und Hannah bauen eine angenehme Verbindung auf, genauso wie Hannah und Casey, aber vor allem Emmas Beziehung zu ihrem Vater wird hier sehr süß dargestellt. Grundsätzlich ist die Atmosphäre, die Strelecky hergestellt hat, wieder einmal super wohlfühlend und herzlich. Die Figuren sind freundlich und inspirierend und der Ort besonders und magisch. Sowie in den anderen Bänden sind es vorrangig die vielen kurzen, inspirierenden Geschichten, die erzählt werden und aus denen dann Metaphern und Lehren abgeleitet werden, die für eine angenehme und komfortable Stimmung sorgen. Dabei finde ich schön, dass die Figuren zwar oft in Rollen von Lehrer schlüpfen, doch parallel meistens trotzdem noch "Schüler" sind. Es wird vermittelt, dass die Figuren, die über sehr viel Weisheit verfügen, dennoch nicht allwissend sind und dass jene, die noch nicht so viel Lebenserfahrung haben, trotzdem auch Gelegenheiten haben, anderen etwas zu lehren. Es scheint mir, als würde man als Leser ebenfalls dazu ermutigt werden, dass man anderen mit seinen Erkenntnissen helfen kann, aber trotzdem auch selbst immer weiter lernt und offen dafür bleiben sollte, in alltäglichen Situationen eine tiefere Eingebung zu finden. Zudem gefällt mir, dass der moderne Aspekt des Handys mit eingebracht wird, da dieser Massenkonsum aktuell viele Menschen beschäftigt und dazu ermutigt wird, sich über die "angenehme Beschäftigung", mit der wir durch das Handy versorgt sind, hinwegzusetzen. Weniger stark dagegen finde ich die Geschichte des Schnellvorlaufspiels, da dieses Spiel meiner Ansicht nach nur vorrausschauendes Denken bedeutet und auch die Story zu "Gib deinen Gehirn einen Namen" konnte mich nicht so ganz überzeugen. Da gab es in den vorherigen Bänden meiner Meinung nach zum Teil deutlich spannendere und interessantere Eingebungen. Dennoch hat mir dieser Band gefallen. Sowie die ersten drei Teile, kann ich ihn jedem empfehlen, der offen für eine friedliche Wohlfühlatmosphäre und sehr viel Inspiration ist.
In dem vierten Band der Reihe, geht es um die fünfzehn jährige Hannah, die es in ihrem Leben bisher nicht einfach hatte. Ihre Eltern interessieren sich kaum für sie, sie kümmern sich nicht um sie, schmeißen Drogenpartys und oft ist nicht ausreichend Geld für Essen vorhanden. Und anscheinend ist dies genau der Umstand, der dafür gesorgt hat, dass Hannah im Cafe am Rande der Welt landet�
Ich habe bereits den ersten Band aus der Reihe gelesen und dieser konnte mich schon überzeugen. Ich finde auch, dass man aus den Büchern von John Strelecky immer etwas für sich selber mitnehmen kann. Meiner Meinung nach, sollte man die Bücher nicht einfach ,,weglesen‘�, sondern sich mit diesen intensiv auseinandersetzen, denn jedes einzelne Buch bringt etwas Wundervolles mit sich.
In diesem Buch gibt es drei Fragen, die sich die ganze Story Line durchziehen. Die Fragen sind: ,,Wer bist du?‘�, ,,Was wird dich ausmachen?‘� und ,,Warum bist du hier?‘�. Hannah setzt sich mit diesen Fragen auseinander und lernt mehr über sich selber kennen. Aber auch wir als Leser*in können uns mit diesem Fragen auseinandersetzen und können für uns selber etwas mitnehmen. Jeder sollte sich einmal im Leben mit solchen Fragen auseinandersetzen und sich selber etwas reflektieren. In unserer heutigen Zeit ist so etwas unglaublich wichtig.
Die Entwicklung die Hannah hier im Laufe des Buches durchmacht, hat mir sehr gut gefallen. Zu Beginn ist sie ein wenig skeptisch und unsicher, doch trotz allem lässt sie sich darauf ein. Dadurch beginnt sie sich zu reflektieren und mit ihrem Leben auseinanderzusetzen. Ich finde das unglaublich spannend wie sehr solche Fragen, das Leben eines Menschen beeinflussen können. Trotz allem find ich es unglaublich spannend, was Hannah aus diesen Fragen mit ihrem Leben gemacht hat.
Der Schreibstil von John Strelecky war für mich nicht neu, da ich bereits den ersten Band der Reihe gelesen hatte. Jedoch fand ich seinen Schreibstil auch in diesem Buch wieder unglaublich toll. Er hat was Lockeres, Leichtes und vor allem auch etwas Tiefgründiges an sich, was ich sehr bewundere. Er schreibt sehr flüssig, was dafür sorgt, dass auch der Lesefluss hierbei in keiner Weise gestört wird.
,,Überraschung im Cafe am Rande der Welt‘� ist ein tolles Buch, aus dem man für sich selber viel mitnehmen kann. Seine Bücher bieten einen Mehrwert und ich konnte mich mit jedem Buch in irgendeiner Art und Weise identifizieren. Jeder kann etwas aus dem Buch für sich mitnehmen, auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist. Ich kann euch das Buch wirklich nur ans Herz legen, mich beschäftigt das Buch immer noch. Von mir gibt es dafür eine ganz klare Lese- und Kaufempfehlung!
Das Buch lädt auf eine phantastische Reise zum besagten Café ein, in dem die 15-jährige Hannah dialogisch einen spannenden Weg zur Selbsterkenntnis gegründet und dabei wunderbare Menschen trifft. Das Buch handelt von drei Fragen, die auf einer Speisekarte immer zu unterschiedlichen Geschichten, Erlebnissen und Reflexionen einladen: Wer bist du? Was wird dich ausmachen? Warum bist du hier? � Das kurzweilige Buch liest sich ein wenig wie Sophies Welt von Jostein Gaarder entrückt in der Welt der Alltagsphilosophie: leicht zugänglich und im Coming-of-Age Stil. Besonders beeindruckend fand ich die Dialoge, die sich mit dem "Programmcode des instinkgesteuerten Gehirns" im Vergleich zum "kulturellen Programmcode" beschäftigten, was einen Großteil des Buches ausmacht. Das Buch steuert letztlich darauf hin, einfach zu entscheiden. Es besteht immer eine Wahlmöglichkeit und jede Wahl hat ihre Geschichte und macht eine Geschichte in unserem Leben aus. Wählen und entscheiden zu können ist immer ein Motivation, Inspiration und ein Anfang von etwas Neuem: "Wenn du beschließt, irgendwo zu beginnen, ist das ein ziemlich guter Anfang" (S. 187). Das Buch ist ebenso zu empfehlen für Heranwachsende wie für Erwachsene.
Was mir an diesem Büchlein wirklich sehr gut gefallen hat, ist die Atmosphäre, die insgesamt geschaffen wird. Es ist eine wirklich sehr entschleunigende Geschichte, die man gut zwischendurch lesen kann und zusätzlich dazu, ist man schnell mit dem Buch fertig. Ein paar Anekdoten in der Geschichte haben mir gut gefallen und haben im Vergleich zu den Vorgängern, auch ein paar neue Anreize gegeben, da die Perspektive einer heranwachsenden Person geschildert wurde.
Leider hat mir der ganze Teil über den evolutionären Drang der Fortpflanzung zu viel Raum eingenommen und bei mir einen negativen Beigeschmack hinterlassen. Vielleicht war der Aspekt gar nicht so groß, wie er mir vorkam, aber leider hat mir das einiges kaputt gemacht. Es ist durchaus ein wichtiges Thema, meiner Meinung nach wurde es aber zu einseitig betrachtet.
Ne nette und entspannte Geschichte für zwischendurch. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Ich mag die Welt rund um das Café am Ende der Welt einfach sehr gerne und liebe die Charaktere und den Umgang miteinander und mit Fremden, die Zeit, die sich genommen wird, das Interesse und Wohlwollen, das einander entgegengebracht wird, das Essen und das positive, beruhigende Umfeld. Einfach ein warmer, willommender, gemütlicher, sicherer Wohlfühlort. So haben sich bisher die meisten Bücher aus der Reihe angefühlt. Man wünscht sich, Dass es so einen Umgang miteinander und einen solchen Ort wirklich geben würde. Die philosophischen Fragen sind sehr vereinfacht und vielleicht manchmal etwas abgedroschen, Aber genau das macht die Reihe so lesbar und leicht verdaulich, und manchmal braucht man das genauso.
Das gute : es ist ein leicht geschriebenes Buch, keine schnörkeligen Worte, relativ schnell auf den Punkt gebracht. So generell eher eine leichte Lektüre, ich konnte spüren wie es mein inneres Kind angesprochen hat. Für Heranwachsende ganz sicher eine gute Wahl.
Das andere: es war mir fast zu anspruchslos und banal. Und gleichzeitig auf eine mich nervende Art mysteriös. Die Charaktere wurden eher so lala eingeführt und ich hatte deshalb manchmal Probleme, sie auseinanderzuhalten. Manche Dinge haben sich wie Kalendersprüche gelesen mit etwas zu wenig substanz für mich�
Es ist ein gutes Buch, wenn man beim lesen abschalten will.
Scheinbar sind die Teile der Reihe nicht unabhängig voneinander lesbar. Da ich von Teil 1 direkt zu Teil 4 gesprungen bin, war der Einstieg etwas holprig. Aber auch anschließend fand ich das Buch im Vergleich zum ersten Teil enttäuschend. Ich bin nicht sicher, ob das von der Art der Erzählung wirklich für Jugendliche geeignet ist - und das soll hier die Zielgruppe sein. Außerdem ist es mir zu sehr mit der Message ins Gesicht und teilweise wird da noch wirklich lange drauf herum geritten. Konnte mich nicht so richtig begeistern.
»Überraschung im Café am Rande der Welt« von John Strelecky ist mal wieder eine sehr inspirierende Geschichte, die einen zum Nachdenken anregt. Vor allem zeigt die Story, dass auch andere Menschen mit ihren Problemen zu kämpfen haben, egal wie alt man ist, und dass man damit nicht alleine ist. Aber nichtsdestotrotz haben wir die Wahl, was wir mit unserem Leben erreichen möchten.
Interessanter Teil, aber diese Geschichte kommt nicht an den ersten Teil ran. Ich glaube, dass die Geschichte, wie zwei und drei. Nur für die Fans ist. John aus dem ersten Teil findet Hannah auf der Straße. Ihr Fahrrad ist kaputt und er fährt sie ins Cafe. Beim ersten Mal ist sie zu schüchtern, um reinzugehen, beim zweiten Mal schafft sie es.
Die Fragen sind die gleichen geblieben. Am Ende arbeitet sie mit Max zusammen, der zugleich Johns Mentor in Teil 3 wurde.
Für Fans gut, sonst aber mühselig zu lesen.
This entire review has been hidden because of spoilers.
Es war wundervoll ins Cafe zurückkehren. Hannah war eine bezaubernde neue Protagonistin und endlich hat man mehr über die anderen Menschen im Cafe gelernt. Max und Emma sind zu ganz besonderen Herzensmenschen geworden. Ich befürchte dieses Buch wird nun endgültig das letzte des Cafes sein, aber man weiß ja nie ;) Man darf ja immer hoffen - ganz nach der Message des Buches und selbst wenn nicht; war es ein tolles Prequel...