Natalka 艢niadanko (ur. 1973), pisarka, dziennikarka, t艂umaczka; mieszka we Lwowie. W 2001 roku wyda艂a powie艣膰 鈥濳olekcja nami臋tno艣ci鈥�, kt贸ra w subtelny i dowcipny spos贸b opowiada o 偶yciu uczuciowym dojrzewaj膮cej dziewczyny. 鈥濳olekcja鈥�... wywo艂a艂a wielkie nami臋tno艣ci 鈥� takiej pisarki na Ukrainie nie by艂o. 艢niadanko pisze z nerwem, nie unikaj膮c dra偶liwych temat贸w. Tradycjonali艣ci oskar偶aj膮 j膮 o uprawianie pornografii. A tymczasem urok jej ksi膮偶ki kryje si臋 w cudownej ironii, b艂yskotliwym humorze, celnych spostrze偶eniach i lekkim stylu, w jakim Natalka 艢niadanko opowiada histori臋 dziewczynki-dziewczyny-kobiety, O艂esi Podwieczork贸wny, prze偶ywaj膮cej pierwsze mi艂o艣ci, burzliwy konflikt z rodzicami, wyjazd do pracy do Niemiec i powr贸t do kraju, do Galicji.
Z niek艂aman膮 przyjemno艣ci膮 stawiam, zupe艂nie zas艂u偶enie, jedn膮 gwiazdk臋. Natalka 艢niadanko o swojej ksi膮偶ce pisze, 偶e "Nie jest to przecie偶 偶aden traktat, artyku艂 naukowy ani utw贸r literacki". Nie mog艂abym si臋 bardziej zgodzi膰, bo "Kolekcja nami臋tno艣ci" to zwyk艂a szmira. Ub贸stwo j臋zykowe, prymitywny humor i niezrozumia艂a ironia autorki sprawiaj膮, 偶e ta ksi膮偶ka ma szans臋 sta膰 si臋 moim najgorszym czytelniczym koszmarem 2018 roku. To wielkie osi膮gni臋cie, bo rok si臋 dopiero zacz膮艂...
3.5 stars I think I may be a bit too dumb to appreciate it fully. And I wish I remembered more from high school when we talked about this book during class because maybe then I would be able to get more out of it. But I mostly enjoyed it.
Ukrainische Literatur habe ich noch nicht zu viele gelesen. Mit "Sammlung der Leidenschaften" liegt nun kein Buch vor, das man als typisch ukrainisch oder sonst typisch f眉r etwas bezeichnen m枚chte. Typisch vielleicht f眉r eine gewisse Art der Literatur junger, alternativer, gewaltfreier Autoren von aller Welt, mit denen man gerne nach einer Lesung ein paar Gl盲ser Wein leeren m枚chte und die schon einmal auf der Durchreise auf der Couch des Lektors 眉bernachten und ihm/ihr kulinarische Spezialit盲ten aus der Heimat mitgebracht haben. An der Grenze zum "Harmlosen" also, doch dabei 盲u脽erst unterhaltsam.
Die junge Olessja ist in der Ukraine geboren und droht zu wissen, dass sie hier zu bleiben hat und einem Bild gerecht zu werden, das sich die ganze Welt und vor allem die M盲nner von ihr als Frau gemacht haben. Doch sie studiert Philologie und in einer Kurzschlussreaktion zieht sie nach Deutschland zu einer Gastfamilie. Ihre Familie h盲lt es nicht durch, sauer zu sein, dass sie geht, und weint dicke Krokodilstr盲nen, als es Lebwohl zu sagen gilt. Denn in Deutschland wird Olessja lange bleiben und viele Menschen und Eigenheiten kennen lernen. Dabei auch sich selbst.
Das Verh盲ltnis Mann-Frau, Erwartungen-Realit盲t ist die treibende Kraft dieses Romans. Als ich das Cover sah, hatte ich ein bisschen Angst, ein Pop-Berlin-Weisste?-Verstehsste?-Uninteressantum mitgenommen zu haben, doch ich hatte 238 Seiten lang Freude daran, Olessja durch ihre M盲nnerbekanntschaften zu begleiten. Der Klappentext las sich so, als ob hier eine leichte Frau von Mann zu Mann hupft, doch die Protagonistin ist weitaus selbstbestimmter und ich-treuer. Und das rettet das Buch und macht den leitenden Faden "Leben = Aneinanderreihung versuchter Zweisamkeiten" attraktiv.
Eine wirkliche Aussage kann ich der Handlung nicht entnehmen, au脽er dass die Wahrscheinlichkeit, im Leben gl眉cklich zu werden, 眉berall gleich gro脽 oder klein sein kann, hauptsache man ist gesund, hat liebe Menschen um sich und l盲sst sich nicht von unerreichten Zielen runter kriegen, die man sich nicht selbst gesteckt hat.
Ein leicht zu lesendes, humoriges Buch, auch geeignet als Geschenk f眉r frustierte liebeskranke Freundinnen, lange Zugfahrten oder chronische Singles.