زلزله ای بزرگ سواحل کارائیب را لرزاند. بیشتر بارانداز ها زیر آب رفتند و موجی عظیم تمام شهر را پر کرد. اما هیچ کس نمی دانست زمین لزره اثر دیگری هم از خود به جا گذاشته است: انرژی سحرآمیزی آزاد شده بود که باعث به دنیا آمدن بچه هایی با قدرتی خاص شده بود، که به آن ها کواپه می گفتند. چهارده سال بعد، جولی گمان می کرد که جز خودش موج نورد دیگری وجود ندارد، تا اینکه با مونک آشنا شد؛ مونک درضمن می توانست با صدف ها جادویی قدیمی را ترتیب دهد. با این حال سرنوشتی تیره و تار در انتظار هردوی آن هاست: در دل اقیانوس اطلس، گرداب چرخنده پیچ و تاب خوران قایق های شکسته را به ساحل می راند و دنبال موج نوردان می گردد. گرچه فقط جولی و مونک توان از بین بردن آن را دارند، راه طولانی و پرخطری را در پیش دارند که محکی جدی برای دوستی آن هاست.
With millions of books sold worldwide, Kai Meyer is one of Germany's most successful authors. His novels have been translated into 27 languages including English, Spanish, French, Italian, Japanese, Russian and Chinese.
Kai Meyer was born in 1969 in northern Germany. He began college at the University of Bochum, Germany, where he studied film, theatre, and philosophy. After a year, he dropped out to work for a newspaper as a trainee journalist, followed by two years as a staff journalist.
Kai wrote his first novel in his early 20s, and it was published when he was just 24 years old. He has been a full-time novelist since 1995. To date, Kai has written nearly 50 books � some for adults, some for teenagers. Kai’s books are mostly historical with strong fantastical overtones. There are over 1.5 million Kai Meyer books in print in Germany, and he is quickly gaining popularity in other countries as well: THE WATER MIRROR went into its third US printing before it was even delivered to bookstores, and his young adult dark fantasy series SIEBEN SIEGEL is a substantial hit in Japan. The British edition of THE FLOWING QUEEN / THE WATER MIRROR won the 2007 Marsh Award for Best Children´s Book in Translation.
In 2007 his historical novel DAS GELÜBDE (The Vow) was turned into a movie by celebrated German director Dominik Graf. SIEBEN SIEGEL is set to be filmed in 2008, other books are optioned.
Kai has also written screenplays, two of which have been made into TV movies. He is the author of a hardcover comic book, PANDORAMICUM, and is one of the creators of the fantasy role-playing game ENGEL (US edition by White Wolf).
Kai Meyer lives in Westphalia near the Rhine in Germany.
A fine enough adventure story with pirates and magic.
Kai Meyer has a lot of imagination and many great ideas to populate his fantasy worlds. Unfortunately his story-telling doesn't work well for me and just doesn't manage to evoke any feeling of “suspense� or “dread� or “mystery�, or even “fascination�.
I just can't help but find the writing emotionally distant. A character dies, and I feel nothing. It's hard to describe, but I feel more like being told a story than experiencing the story together with the characters.
These characters, especially the main cast, just don't seem to stand out in any way to me. They lack distinct voices and anything to make me care for them. They're just overall nice people, but don't have much of an individual character. As a matter of fact, my favorite character in this book was an eccentric woodworm! Everybody is also talking exactly the same way. The pirates sound the same as the third person narrator, teenagers the same as adults. All of them at times use completely old-fashioned words or expressions, that simply sound artificial to me (I can somehow accept the narrator sounding like my great-grandfather, but a pirate girl really shouldn't talk in a more refined way than everyday teenagers).
There is not much to criticize concerning the actual story. It's a decent fantasy adventure book. Very much written for a young audience. I probably would have loved these books as a child or even teenager, too bad I was born too early.
A definite recommendation for young readers. Older readers should get it from the library first. Especially if you like fantasy with pirates, this is for you.
This was my first Kai Meyer book (audiobook) I‘ve ever listened to and it made me fall in love with his worlds and characters. Even though I don‘t think the story is that good it‘s still really nice and I love the narrator of the audiobook (Andreas Fröhlich) so yeah thought I‘d „reread� them.
Also this one I finished last month, but forgot to add it.
Ich habe erst überlegt dem Buch nur 4 sterne zu geben einfach weil ich so vielen Büchern 5 gebe...aber sowas beklopptes, ich finde das buch war ein grandioser start einer Trilogie ich liebe Kai Meyers schreibstil und es hat mich wunderbar unterhalten, ich bin schon ganz aufgeregt wie es im zweiten Teil weiter geht!
Klappentext: Ein magisches Beben erschüttert die Küsten der Karibik. Und in finsteren Piratenhäfen werden Kinder geboren, die über Wasser gehen können. Jahre später glaubt Jolly, dass außer ihr keine anderen Wellenläufer mehr am Leben sind. Bis sie Munk begegnet. Auch er versinkt nicht im Wasser � und kann aus Muscheln einen uralten Zauber beschwören. Ein rätselhafter Fremder, der Geisterhändler, schickt die beiden auf eine fantastische Reise. Gejagt von Klabautern, Ungeheuern und allen Seeräubern der karibischen See stellen sie sich einer tückischen Gefahr: dem Mahlstrom, einem dunklen Strudel, der die Barriere zwischen den Welten niederreißt.
Review: Der Roman handelt von den zwei letzten Quappen Jolly und Munk, die beide 14 Jahre alt sind. Beide verlieren ihre Familien oder in Jollys Fall ihre Piraten-Mannschaft. Jolly will herausfinden, wer hinter dem Mord (oder Entführung?) der Mannschaft der Mageren Maddy hinter steckt. Sie gehen mit dem Geisterhändler, der Geister an Munks Familie verkauft hatte, auf eine Reise, auf der sie viele Freunde, aber auch Feinde finden.
Die Idee von Piraten, die über das Wasser laufen können, ist ein genialer Schachzug von Herr Meyer. Das Buch ist wirklich gut, aber zu Anfang konnte ich nicht wirklich warm damit werden. Erst die letzten hundert Seiten haben mich überzeugt diesem Buch eine bessere Bewertung als 3 zu geben.
Die Charaktere waren - wie immer bei Herr Meyer - gut beschrieben. Ich mochte am meisten Munk, obwohl er mir am Ende etwas Angst gemacht hat. Am Ende des Buches wurde die Gruppe getrennt. Somit entstehen zwei Handlungsstränge, was ich positiv finde, da es bestimmt spannend wird, wenn sie wieder zusammenfinden.
Fazit: Wer das Zeitalter der Piraten liebt, sollte diese Buchreihe mal in Augenschein nehmen und wer Piraten und Fantasy mag, sollte unbefingt dieses Buch lesen! 4.5 Sterne
This entire review has been hidden because of spoilers.
One thing about Meyer is that he certainly know how to create an original fantasy with odd and exciting elements that no one has ever seen or experienced before. There’s always a twinge of darkness that creeps into the heroes, making them questionable as to whether they are good or bad. With this series, there is no exception. The exotic aand mysterious setting of the Caribbean and pirates, ghosts, men with dog heads, giant maelstroms that release magic and try to take over the world, as well as the fact that the main characters have the ability to walk on water as if it were normal makes these books fun and engaging to read.
Well, this one certainly leaves you hanging. I didn't care for the total lack of any resolution of any of the plot threads, but it works as the start of a series. I liked almost all the characters, with their conflicting agendas, and am eager to start the next book and explore the marvelous city of Aelenium, and find out what Jolly and Griffin have gotten themselves into. I enjoyed how the power of wave walking is depicted and explained. Nice twist in a near-earth type setting.
Erneut hat mich Kai Meyers Schreibstil in seinen Bann gezogen. (Shout-out to Laura 🌟) Ich mochte das Setting und die Idee total gerne. Nach diesem Ende bin gespannt in welche Richtung sich die Handlung entwickelt. Der Geisterhändler war Odin nicht unähnlich, was mir Sorgen bereitet.
Jedoch muss ich auch nörgeln, denn ich weiß, dass der Autor das auch besser kann. Die Charaktere waren leider etwas durchschaubar und nicht ganz überzeugend geschrieben. Ich habe mich mit den Figuren einfach nicht wirklich verbunden gefühlt und war von Munk und Griffin eher genervt. Mein Lieblingscharakter wäre vermutlich Buenaventura.
Wenn Jolly und Soledad im letzten Teil zusammenkommen, gebe ich dem Band 5 Sterne.
Übrigens bin ich der Grund, weshalb diese Edition nicht mehr auf spanisch ist und nur Auskunft über den Zustand dieses Bandes gibt. Stattdessen verrät mir der Klappentext jetzt meiner Meinung nach zu viel. Jedoch hab ich jetzt keine Lust mehr dem englischsprachigen ŷ Support zu erklären, dass der "blurb" nun wie eine Zusammenfassung aus der siebten Klasse klingt.
Kann auch am Hörbuch liegen, aber ich hatte es als spektakulärer in Erinnerung. Es passiert nicht sehr viel, es gibt keine wirklichen Twists. Außerdem finde ich, dass die Charaktere kaum ausgebaut sind, ich habe nicht wirklich mit ihnen mitfühlen können. Interessant ist es trotzdem.
Jolly ist eine Piratin durch und durch. Ihr Ziehvater Captain Bannon hat sie als kleines Mädchen auf einem Sklavenmarkt gekauft und sie mit offenen Armen bei sich aufgenommen. Doch als die Magere Maddy auf ein spanisches Schiff trifft, scheint das Unglück besiegelt. Vergiftet von Tausenden Spinnen kommt die Besatzung um und nur Jolly schafft es, sich auf hoher See zu retten, denn sie ist kein normales Mädchen. Mann nennt sie Wellenläufer oder auch Quappen, Kinder die über das Meer laufen können ohne zu versinken. Jolly hält sich für die einzige lebende Quappe, doch dann begegnet ihr Munk. Auch er kann übers Wasser gehen und er bedient sich auch noch der geheimnisvollen Muschelmagie. Als die Insel auf der Munk mit seinen Eltern lebt von geheimnisvollen Wesen heimgesucht wird, fliehen die beiden mit dem Geisterhändler, der ihnen ihre Bestimmung verrät. Im Atlantik dreht sich ein Mahlstrom, der das Verderben über die Karibik bringt und nur einer Quappe ist es möglich, ihn zu schließen und alle zu retten. Ein großartiges Abenteuer beginnt.
Kai Meyer ist einer meiner Lieblingsautoren und so habe ich mich sehr gefreut, als mir Katha den ersten Band der ±Աäܴڱ-հDz zum Geburtstag geschenkt hat. Mit dem gleichnamigen ersten Band ist ihm ein grandioser Auftakt einer Jugendbuchreihe gelungen, die einiges zu bieten hat. Hier gelingt es ihm in bester Manier bekannte Inhalte mit dem Fantastischen zu verbinden. Die Piraterie ist der Grundstein in dieser Reihe. Die Protagonistin Jolly wächst bei einem bekannten Piraten auf und der Leser erlebt bei seiner Reise durch die Karibik Seeschlachten, Prügeleien und das Spinnen von Intrigen. Der Jugendroman ließ mich in eine Abenteuerwelt abtauchen und ich musste immer wieder an einen Cartoon denken, der sich rund um eine Pirateninsel drehte. (Leider ist mir der Name entfallen, ich vermute es war eine Adaption der Schatzinsel.) Verknüpft mit der Idee, Kinder über das Wasser laufen zu lassen, bekommt der Roman einen fantastischen Ton, der sich wunderbar und stimmig mit dem Hintergrund der Piraterie verbindet. Was mir bei den Büchern von Kai Meyer ebenfalls immer sehr gut gefällt ist, dass er immer wieder Figur auf Mythos oder Fabelwelt einfließen lässt. Hier erzählt er von Klabautermännern, die im seemännischen Aberglauben, als Seegeister gelten. Die Handlung selbst wird auf einer leicht verständlichen und angenehmen sprachlichen Ebene erzählt und bietet einen auf das Ende abgestimmten Spannungsbogen. Der Roman steigt zwar zu Beginn schon actionreich ein, wird aber oft von Phasen der Ruhe durchzogen, die immer wieder in einen neuen Höhepunkt gipfeln. So hat der Leser weder das Gefühl durch die Handlung zu rasen, noch langweilt man sich bei zu ausschweifenden Beschreibungen der Landschaft oder der Schiffsroute. In „Die Wellenläufer� sind die Hauptprotagonisten Jolly und Munk, zwei Vierzehnjährige, die neben ihrer Fähigkeiten ganz normale Teenager sind. Erste Liebe, erster Kuss und die erste Eifersucht spielen ab und an eine Rolle und könnten in den Folgebänden vielleicht noch wichtiger werden. Jugendliche werden sich somit wunderbar in die Figuren hineinversetzen können, aber auch als erwachsener Leser habe ich eine schöne Beziehung zu den beiden aufbauen können. Unter den Nebenfiguren habe ich auch meinen persönlichen Liebling gefunden. So findet sich dort doch Buenaventure, ein Pitbullmann, der zuerst rohe Gewalt ausstrahlt, sich aber als ruhiger und herzensguter Freund erweist. Ob sich der Name auf das spanische Wort Glück bezieht, weiß ich nicht, nehme es jedoch an und finde es für diese Figur gut gewählt.
Fazit:
Der erste Band der ±Աäܴڱ-հDz ist ein fulminanter Auftakt und Abenteuer- sowie fantastischer Roman zugleich. Kai Meyer ist ein wahrhafter Künstler und begeistert mich durch seine tollen Ideen und seine einzigartige Art zu schreiben. Für alle Fans des Autors nur zu empfehlen!
„Die Wellenläufer� ist der Auftakt der gleichnamigen Trilogie von Kai Meyer und verbindet Piraten mit Fantasy-Elementen. Die Geschichte handelt von Jolly und Munk, die Quappen sind � Menschen, die auf dem Wasser laufen können. Jolly nutzt dies als Piratin, Munk versteckt seine Kräfte. Als die beiden durch Schicksalsschläge gezwungen werden, gemeinsam durch die Karibik zu segeln, geraten sie in ein Abenteuer, in dem das Schicksal der ganzen Welt auf dem Spiel steht.
Die Geschichte ist sehr flüssig geschrieben und auch jüngere Leser können der Handlung gut folgen, schließlich ist es ja auch ein Jugendbuch. Die ersten Kapitel ziehen sich etwas, aber sobald der Stein ins Rollen kommt, überschlagen sich die Ereignisse und man kommt sehr gut in den Roman hinein. Es passiert eigentlich immer etwas, das den Leser mitfiebern lässt.
Die Charaktere sind detailliert ausgearbeitet, sowohl die beiden Hauptfiguren Jolly und Munk als auch die Nebenfiguren, die eine größere Rolle spielen. Jolly, die Protagonistin der Serie, ist � typisch für eine Vierzehnjährige � ein rebellisches, aber auch starkes Mädchen, das ihren Weg gehen will, koste es, was es wolle. Sie neigt dazu, leichtsinnig zu handeln, was ihr ständig neuen Ärger einbringt. Munk ist das Gegenstück zu Jolly. Er ist viel gesetzter und vorsichtiger als Jolly, lässt sich aber trotzdem hin und wieder von starken Emotionen hinreißen. In Bezug auf das Erlernen der Muschelmagie zeigt er sich sehr lernbegierig und ehrgeizig. Die Nebencharaktere wirken auf den ersten Blick eher klischeehaft, doch sobald man sie kennen gelernt hat, merkt man, dass sie viel mehr sind als das. Liebevolle Details lassen sie fast lebendig erscheinen. Auch wenn die Charaktere sehr unterschiedlich sind und es gelegentlich zu Streitereien kommt, halten sie doch zusammen wie eine kleine Familie.
Die Dialoge zwischen den Figuren sind zum Teil sehr humorvoll und unterhaltsam geschrieben. Durch die Art und Weise, wie sie formuliert sind, kann man sogar deutlich erahnen, wie der Sprecher das wohl betont haben muss. Da jede Figur ihren eigenen Sprechstil hat, kann man auch sofort erkennen, wer gerade etwas gesagt hat.
Dass das Buch Teil einer Trilogie ist, wird vor allem gegen Ende sehr deutlich. Manches wird im Unklaren gelassen, um einen Anreiz zu schaffen, es in den Folgebänden zu entdecken. Das alles wirkt aber nicht schlecht durchdacht, sondern im Gegenteil sehr gut geplant.
Grundsätzlich liest sich der Roman sehr leicht und schnell. Man langweilt sich zu keinem Zeitpunkt und hinterfragt auch nicht die Handlungspunkte, da sie alle einen Sinn ergeben, der zwar nicht immer sofort ersichtlich ist, sich aber irgendwann erschließt. Trotz der Leichtigkeit schlägt die Geschichte auch einige düstere Töne an und ist daher nicht nur für die jüngere Zielgruppe geeignet, sondern auch für erwachsene Leser, die gerne mal eine leichtere Lektüre lesen.
Für mich ist dieser Jugendroman tatsächlich das erste Werk von Kai Meyer und ich kann gleich nachvollziehen, warum der Autor so erfolgreich ist. Sein Stil hat mir sehr gut gefallen und ich war schnell gefesselt. Durch die fantastischen Elemente, die mich sehr an Michael Ende erinnern, fühlte ich mich besonders gut unterhalten.
Welcome to the Caribbean, where everyone is white. The year is 1706. The world is the same as ours, but with some fantastic twists. The same geographic and historical rules apply, so why not the demographics? The transatlantic slave trade has been going on for a while, the indigenous islanders have not yet been killed off, but somehow, in Meyer’s world, the Caribbean is whitewashed. Oh, wait, there is a passing mention of a culturally appropriated hairstyle (a Caucasian boy decided to braid his hair and at leas t the author lets us know that he copied it off some slaves�) When I managed to look beyond the whitewashing though, the story itself was� okay. Not terrible, not great. One of those stories of impending doom where the fate of the world lies in the hands of the chosen one(s) (in this case, two children). I’ve never really like the narrative of predestined heroes, but the setup is intriguing enough that I kept turning the pages till the end� which wasn’t really an end but a setup for the next book in what I think is a trilogy? (I am not invested enough to check). For a world where electronic communication does not exist, news travels rather fast. Like Bannon’s ship sank in the middle of the ocean, but somehow everyone in the nearby islands knew about it within a few days. How is that possible? Also, how did everyone just KNOW that Jolly was a pollywiggle? Wasn’t it supposed to be a secret since almost all the other pollywiggles got killed for existing? In addition, Walker was supposed to have lost the Carfax to some other pirate in a game of cards. How did everyone know that he took it? It was at night in the middle of a bombardment by the Spanish. Who had time to notice him take the ship? Ok, maybe this book was written for children who have less critical minds, than us crusty adults, but still, I like my stories to be airtight. To sum up: strange demographics, fast-paced adventure, questionable holes in the plot, fantastical creatures (speaking of which, why isn’t it explained how/why Buenaventure has a dog’s head?)
Kennt ihr das, wenn ihr ein Buch vor euch habt und es ist wunderbar geschrieben, die Geschichte ist auch einfallsreich und ihr wollt unbedingt, dass es euch gefällt und dann... Ja, dann kann euch das Buch einfach nicht in seinen Bann ziehen? Genau das ist mir jedenfalls bei Die Wellenläufer passiert. Besonders zu Beginn der Story habe ich die ganze Zeit lang Kai Meyers Schreibstil bewundert. Er hat Piraten zum Leben erweckt, grausige Monster heraufbeschworen und ich hatte noch wochenlang Albträume von dieser Spinnenszene ganz zu Beginn des Buches... Trotzdem hatte ich niemals auch nur ansatzweise dieses Bedürfnis weiterzulesen. Zu wissen, was als nächstes geschieht... Es kann eigentlich nicht an den Charakteren gelegen haben, denn diese waren sympathisch und interessant. Besonders Jolly natürlich! Die gute Jolly, ein Beispiel für pure Emanzipation und dann auch noch so furchtlos und schlagfertig. Gut, Der komische Geisterhändler hat mich zwar tierisch genervt, aber da er nur ein Randcharakter ist, hätte mich das eigentlich nicht aufhalten dürfen. Aber das hat es getan. Ich habe eine halbe Ewigkeit für dieses Buch gebraucht. Versteht das jetzt bitte nicht falsch, gelangweilt habe ich mich dabei eigentlich nie, aber es war auch nicht super unterhaltsam. Es war Ok. Und dann kam das Ende und ich war geflasht! Da endlich, nach hunderten von Seiten hat mich die Geschichte gepackt... Tcha und dann war es leider auch schon vorbei. Ich würde ja gerne sagen, dass diese letzten Szenen die ersten paar hundert Seiten Dauer-OK wert waren, aber das war leider nicht so... Warum auch immer.
Fazit
Vielleicht hatte ich auch einfach zu hohe Ansprüche und wie bereits erwähnt kann ich auch nicht genau sagen, warum mich das ganze nicht gepackt hat, aber das hat es einfach nicht. Und dabei bin ich eigentlich ein wirklicher Fan! Sowohl von Piraten als auch von Kai Meyer...
I really enjoyed reading this book. It was a short read and had a great sense of humour. I actually wanted to read this book because it has pirates in it. A simple reason, but I absolutely love the way how pirates are portrayed in books and I also found the story revolving around kids that can walk on water to be very intriguing. The book started in the middle of the action so it wasn't boring at all. The world-building was also done really well.
The characters were also really interesting. There was definitely a lot of character development happening. When Munk first finds Jolly, she gets to know him as a friendly and happy boy, but then I was kind of shocked at the turn his personality took towards the end of the book. I thought that Jolly was a cool character because she is a girl pirate and that aspect was captured really well. I liked that she knew a lot about sea battles. My favourite character was by far the pirate Captain Walker. His humour was subtle and wry, which I really liked. Even though he is actually a side-character, he still has a really complex personality. Walker is the typical ruthless pirate and yet the more Jolly gets to know him, there seems to be more to him than that. Another thing I didn't really expect to see in this kind of book would be the love triangle... square? I'm not entirely sure. Anyways, now that I think about it, I should have predicted it and Jolly's kind of coldish reaction to it.
Overall, the book did capture my attention, although I thought that the ending was kind of disappointing: the last chapter was boring to some extent. Nonetheless, the rest of the book made me want to keep on reading. I am looking forward to the next book!
Too many monsters and made up creatures for my liking. I don't enjoy "magical' fantasy where anything can pop out at any time. From Booklist: In the parlance of this Caribbean fantasy world, 14-year-old orphan Jolly is a polliwog, a person born with the magical ability to walk on water. The story opens as she leaps across ocean waves from the pirate ship where she lives to an enemy vessel and lobs bottles of poisonous fluid through the gun ports, only to hear the only home she has ever known explode as a cannonball hits its munitions. The momentum rarely slows as Jolly befriends Munk, a fellow polliwog, and they embark upon adventures involving a monster, a pirate ship with a ghost crew, and the mysterious Maelstrom, where their destiny apparently lies. Originally published in Germany in 2002, the first volume in the Wave Walkers series is a fast-paced fantasy featuring plenty of action and suspense as well as colorful characters and vividly described settings. The appealing jacket art promises just what the book delivers: pirates, magic, and daring deeds galore.
This entire review has been hidden because of spoilers.
I made it about half way through the book before I just called it quits. The base idea of pirates that can walk on water is a decent one, but the writing style and the intelligence of the plot decisions that the characters are driven to make was frustrating for me as a reader. I eventually just didn't want to pick the book up again after a while. It's not entirely devoid of value - I could definitely see a young reader enjoying this, as I did when I was younger - but I can definitely say that the reread value as an adult reader just isn't there.
I'm not going to recommend this book to others on that basis. Be advised that there is a lot of side character death in this book.
**** Acquired: Bookstore in Kyoto Japan Series: The Wave Runners Trilogy (Book 1) Paperback: 384 Pages Publisher: Egmont UK Limited (2007) Language: English Subject: Fantasy and Magic / Action and Adventure
****
The Story: The pirates in the Caribbean have a name for children who walk on water - polliwiggles. Jolly and Munk are the only remaining polliwiggles. With a crew of pirates, ghosts, and dog-headed man, the polliwiggles sail across the Caribbean Sea, pursued by the plrate emperor, and a mysterious deadly force known only as the Maelstrom�.
The Review: The main reason that this book works as well as it does is how the author is able to balance all the various elements that make this a fantasy adventure. For starters: it utilizes a familiar setting, the Caribbean Sea. Plot points take place and references are made to real life locations and historical figures: the Atlantic Ocean, the British Empire and more. The fantasy elements are also well done in that they are not particularly fantastical, save for a few monsters here and there. The magic feels grounded.
One detail that Bookworm particularly likes is the trade of ghosts for labor and how they are superior to human slaves. Another is how the whole ‘walking on water� thing works for Jolly and Munk. It is not as straight forward as the Book of Mathew would lead you to believe.
What is straightforward is the portrayal of the characters. A recent trend in fiction, particularly genre fiction is the reversal of the traditional character dynamic between male and female characters. In the past, the male character would be the one who is the dashing hero or rogue to sweep the mild-mannered character, usually a female, of into the high stakes world of adventure. In this book, the female character holds the traditional masculine role. She is the daring rogue raised among the scurvy scalawags of pirate crews. Jolly is the one who breaks Munk out his mild-mannered life on his parent’s plantation.
Mild-mannered save for the workers that are ghosts that is! The author deserves some credit for not shying away from the historical fact that slavery was practiced during the pirate age of the Caribbean Sea.
This reversal of the norm is a promising direction for fantasy fiction and the author does well to make both characters memorable and believable. It may be too early to determine whether or not their is any romance to be had between these characters but we can already feel the friendship blossoming between them.
The portrayal of the Maelstrom is very well done. Considering that this is a book about the ocean, weather phenomenon is a constant threat and factor to take in. While the characters do battle with various monsters and eldritch abominations, the Maelstrom feels more like Sauron from Lord of the Rings. A force more than an actual villain and it adds some gravitas to the story that is rarely seen in the realm of Pirate fiction. We get more straightforward fantasy later on but that is reserved for the final chapters.
This is not a criticism directed at the quality of the story, which is the goal Bookworm aims for with these reviews, but rather at the very erratic way in which this book was published. Apparently the author is located in Germany and the first editions of this book are printed in the German language. The one Bookworm possess was bought in an english bookstore in Japan under the title “Wave Runners�. Finally, there is the American version called “Wave Walkers: Pirate Curse. Apparently, the edition in Bookworm’s library isn’t even in print anymore! It is all kind of confusing. Especially when one is trying to review it! It would not hurt to set the record straight. For the purposes of this review, Bookworm utilized the version that Bookworm purchased.
On a final note, Bookworm will not dare to give it away but the ending of this book really sticks in Bookworm’s mind in spite of the span of time between readings. It is the best kind of cliffhanger with a bittersweet ending and makes the reader eager to get to the sequel!
The Final Verdict: The Wave Runners is an exciting and original take on high-seas fantasy, that while primarily aimed at younger readers, is still loaded with unique fantasy and action that will please older readers as well.
Jolly wuchs auf dem Schiff des berüchtigten Captains Bannon auf und ist stolz, Teil der Piratenbande zu sein, die auf der Mageren Maddy die Karibische See unsicher macht. Doch dann gerät Bannons Crew in einen Hinterhalt und Jolly wird von ihnen getrennt. Sie landet auf einer abgelegenen Insel, die nur von Munk und seinen Eltern bewohnt wird. Als die beiden einen schrecklichen Fehler begehen, werden dunkle Mächte auf sie aufmerksam und sie erfahren, dass sie in der Lage sind, diese aufzuhalten, doch dafür müssen sie sich einigen Gefahren stellen!
"Die Wellenläufer" von Kai Meyer ist der Auftakt der gleichnamigen Trilogie und wird zum Großteil aus der personalen Erzählperspektive der vierzehn Jahre alten Jolly erzählt, aber auch aus der Perspektive des gleichaltrigen Munks sowie der Piratenprinzessin Soledad durften wir lesen.
Nach dem Untergang von Port Royal im Jahr 1692 suchte ein großes Erdbeben die Stadt heim und die Kinder, die unmittelbar nach dem Erdbeben in Port Royal geboren wurden, entpuppten sich als Quappen. Sie haben die Fähigkeit, über das Wasser zu laufen und Muschelmagie anzuwenden und viele haben Jagd auf diese Kinder gemacht, sodass Jolly und Munk die letzten lebenden Quappen sind.
Jolly ist sehr von sich selbst überzeugt. Sie wuchs bei dem Piraten Bannon auf, der Vaterersatz und Mentor zugleich war, und sie kann nicht glauben, dass er und seine Bande nach dem Hinterhalt, in den sie geraten sind, tot sein sollen, obwohl alles dafür spricht. Sie ist aber auch impulsiv und mutig, eine tolle Heldin, mit der man mitfiebern kann! Munk ist fröhlich und unbekümmert, zumindest zu Beginn. Er wuchs auf einer Tabakfarm auf und seine Eltern und er sind die einzigen Bewohner ihrer Insel. Er langweilt sich oft und träumt davon, Pirat zu werden. Aber die Ereignisse sorgen dafür, dass Munk schneller erwachsen werden muss und er verliert das Unbekümmerte. Er ist dann in sich gekehrt und verbissen. Auch die Nebencharaktere mochte ich sehr. Der charmante und leicht ungehobelte Captain der Carfax Walker, sein wortkarger Freund und Steuermann Buenaventure, die starke und mutige Piratenprinzessin Soledad, der prahlerische Griffin, oder der mysteriöse Geisterhändler. Sie alle sind mir ans Herz gewachsen und ich freue mich darauf, sie in den nächsten Bänden noch besser kennenzulernen!
Ich habe die Bücher vor gut fünfzehn Jahren das erste Mal gelesen und sehr geliebt. Nun war es Zeit für ein Re-Read und ich mag die Geschichte noch immer so gerne! Die grobe Handlung war mir noch bekannt, aber ich habe viele Details neu entdeckt, wie die Tatsache, dass die Geschichte zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts spielt. Etwas, das mir damals gar nicht so bewusst war und auch die realen Orte hatte ich so nicht wahrgenommen. Aber Kai Meyer verwebt diese wieder meisterhaft mit fantastischen Elementen, denn wir treffen in diesem Band auf Quappen, den Hexhermethischen Holzwurm, der sich als dichtenden Orakel ausgibt und natürlich auf die Diener des Mare Tenebrosum, der dunklen Macht, die es zu bekämpfen gilt. Ich mochte das Piratensetting sehr und auch die Handlung konnte mich fesseln. Ich bin gespannt, wie es weitergeht und auch auf die Wunder Aeleniums freue ich mich sehr, diese werden wir dann im zweiten Band erkunden!
Fazit: "Die Wellenläufer" von Kai Meyer ist ein großartiger Auftakt der gleichnamigen Trilogie! Ich mochte besonders die Charaktere richtig gerne und konnte mit ihnen mitfiebern, aber auch das Setting und die Handlung haben mir wieder richtig gut gefallen und obwohl ich die Geschichte bereits kannte, konnte ich wieder viel Neues entdecken, sodass sie mich wieder mitreißen konnte. Ich vergebe starke vier Kleeblätter und freue mich schon sehr auf den zweiten Band!
Über Wasser laufen zu können, ist wohl ein Traum den viele Menschen seit Jahrhunderten hegen und pflegen. Jolly und Munk leben diesen Traum und ihre Geschichte fängt mit „Die Wellenläufer� erst an. Diese Reihe stand jetzt etwa ein Jahr in meinem Regal. Nicht das ich sie nicht beachtet hätte, aber erst vor kurzen entschloss ich mich dazu, mir einmal die Kurzbeschreibung des ersten Teils durchzulesen. Diese begeisterte mich dermaßen, das ich das Buch gleich als Nächstes lesen musste. Kaum waren die ersten Seiten gelesen, war ich schon mitten in der Geschichte und erfreute mich an Piratenschlachten, bekannten Orten wie Tortuga und der Karibik und der nautischen Mythologie. Auch das Kennenlernen mit Jolly verlief sehr harmonisch. Ich mochte ihren Mix aus Kind und der erfahrenen Seefahrerin, da sie dadurch Gefahren sehr gut einschätzen konnte, aber auch den Umgang mit gleichaltrigen problemlos meisterte. Gerade als der Abenteuer-suchende Munk in ihr Leben trat, merkte man schnell das Beide sehr gut zusammen passten. Ihre Unterschiede ergänzten sich und halfen ihnen so den gefährlichen Abenteuern zu trotzen. Da dies eine Trilogie ist, erlebte ich die Abenteuer natürlich nur bis zu einem gewissen Punkt. Bis zu diesem wurde mir jedoch sehr ausführlich erklärt, gegen was die beiden Quappen kämpfen müssen. Wenn ich nur daran denke, bekomme ich sofort Lust den nächsten Teil aufzuschlagen. Denn die Spannung, die tolle Story und die glaubhaften Figuren, ließen mich das Buch in einem Ruck durchlesen. Wo etwas Mystisches und Gefährliches ist, da herrscht auch meist Gewalt. So auch im Buch, denn ich erlebte sehr emotionale Momente, ungewollte Tode und erschreckende Monster die der spannenden und teils unterhaltsamen Geschichte, eine gewisse Ernsthaftigkeit gaben. Hier war ich übrigens auch froh zu lesen, dass das Buch für Kinder ab 12 Jahren geeignet sein sollte und nicht darunter. Willkommen in der kinderfreundlicheren Variante von „Fluch der Karibik�. Ok, ganz so kinderfreundlich war das Buch nicht, aber doch um einiges gediegener. Dafür sorgte besonders der leichte Schreibstil, der mit einer detailreichen Beschreibung glänzen konnte. Schiffe, Inseln, Städte, alles war so gut beschrieben, das ich mir im Kopf meine eigene kleine Piratenwelt aufbaute. Auch die Darstellung der Monster und Wesen im Buch ließ genug Freiraum für die Fantasie. Zusammengefasst ich fühlte mich beim Lesen richtig wohl und genoss eine spannende Lektüre mit einer außergewöhnlichen Story.
Mein Fazit
Auch wenn dies mein erstes Buch vom Autor war, so freue ich mich jetzt schon auf die vielen spannenden Geschichten die mich noch erwarten. Dieses Buch dürfte, egal ob Kind oder Erwachsener, in jedem den inneren Seemann wecken. Traut euch in See zu stechen und startet in ein spannendes Abenteuer mit Jolly und Munk. *Aaarrrrrrr*
This was a re-read for me which has been a long time coming. I read this series (The waverunners) when I was about 9 and it made me fall in love with the sea, even though the thought of getting lost or some big creature showing up in the middle of the ocean while I'm swimming still scares the living shit out of me.
I'm very happy to say that it lived up to my expectations. I'm definitely somewhat biased since I'm viewing the story through nostalghia-tinted glasses but the book is fast-paced, the world fascinating and the characters fun and interesting. It's set in an alternate Carribean in the 1700s with lots of Pirates of the Carribean vibes due to the setting and the pirates. The story is very different though. It's about a girl called Jolly who can walk on water and grows up with pirates before she ends up on an island where she meets Munk, who has the same ability as her but can also do ocean-magic. There's an evil pirate king, a maelstrom that's trying to devour the world and an Atlantis type-of magic school that plays a role in the second book. My biggest nitpick is the lack of diversity which is typical for a book written in the 90s but weird since it's set in the Carribeans.
What made the experience of reading the book even more fun for me was the german audiobook. I alternated between reading and listening cause the audiobook is clearly made for kids so it's like the Disney CDs my sister and I listened to where there's pretty much only dialogue and no narration. The music and the different actors were amazing though so I loved it.
Translated version by Anthea Bell:- The Wave Runners by Kai Meyer is a story about the adventure of 2 children who can walk on sea like others easily walk on land. That itself is very curios and there's even more than that! There's monsters and other creatures brought to life in this book, and a new world. I find myself picking up the book and putting it down several times, because I'm afraid to end it as I haven't got my hand on the rest of the series, yet.
Surprisingly, I love the characters in this book. By that, I meant all the character. This has never happened before in any book/story. None of them are perfect, their views on life in general most of the time are wrong. Yet, Kai Meyer make them mine, somehow, and I love them. This might be my favourite adventure book.
I'm particularly in love with the book cover illustration by Sarah Coleman.