ŷ

Jump to ratings and reviews
Rate this book

الاعتراف

Rate this book
In einer Nervenklinik vertraut Heleen einer Nachtschwester ihre Lebensgeschichte an. Sie erzählt vom Aufwachsen in einer kinderreichen protestantischen Familie, ihrem gesellschaftlichen Aufstieg, den sie sowohl ihrer eigenen Schönheit als auch ihrem Sinn für Schönes zu verdanken hat. Und sie berichtet von ihrer großen Liebe Hannes und der jüngeren Schwester Lientje, um die sie sich seit dem Tod der Eltern kümmert. Mit ungeahnten Folgen, denn ihrer eigenen Eifersucht kann sie sich nicht entziehen.

255 pages

First published January 1, 1930

10 people are currently reading
187 people want to read

About the author

Marianne Philips (1886-1951), politica en schrijfster, werd geboren in een welvarend Joods gezin in Amsterdam. In 1919 werd zij als een van de eerste vrouwen gekozen tot raadslid voor de SDAP in Bussum. Zij ijverde voor de positie van arbeidersvrouwen en hun kinderen. In 1929 debuteerde ze met haar roman De wonderbare genezing, een jaar later verscheen De biecht, beide sterk autobiografische boeken. Er volgden tot 1940 nog drie romans, een aantal novelles en vertalingen waarin haar grote belangstelling voor ethische, filosofische en sociale vraagstukken te vinden zijn. Als Joodse mocht ze vanaf 1940 niet meer publiceren. Ze overleefde in de onderduik en werd in het voorjaar van 1945 met zware artrotische reuma gediagnosticeerd. Ze zou de rest van haar leven aan bed gekluisterd blijven. Al ernstig ziek deed ze mee aan de prijsvraag van de CPNB voor de Boekenweek. In 1950 werd bekend dat haar novelle De zaak Beukenoot was verkozen tot het Boekenweekgeschenk van dat jaar. Ze overleed in 1951. Cossee geeft in 2019 zowel De zaak Beukenoot als De biecht opnieuw uit.

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
48 (23%)
4 stars
94 (46%)
3 stars
50 (24%)
2 stars
11 (5%)
1 star
0 (0%)
Displaying 1 - 30 of 39 reviews
Profile Image for Alexandra .
936 reviews347 followers
November 29, 2021
Dieser Roman hat schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel, respektive ist er vor dem zweiten Weltkrieg entstanden. Dennoch ist das Thema auch heute noch sehr interessant und zeigt nachdrücklich, wie sich eine von bitterer Armut und schwerer Arbeit geprägte Kindheit so gut wie ohne Liebe und Zuwendung auch auf das Leben einer Erwachsenen auswirken kann, obwohl sich die Situation der Protagonistin extrem verbessert hat. Es ist etwas kaputtgegangen in Heleen, was sich auch durch Glück und ein schönes Leben einfach nicht mehr reparieren lässt.

Besonders positiv hervorzuheben sind zwei Eigenschaften dieser Geschichte: erstens das brillante und konsistente Psychogramm, das die Autorin von ihrer Hauptfigur zeichnet, inklusive der tiefenpsychologischen Analyse der Seele und zweitens die innovative Erzählform, denn die verstummte Heleen legt eines Tages bei der Nachtschwester einer Nervenklinik, in der sie einsitzt, in Form eines Monologs ihre Lebensbeichte ab. Der Erzählstil und die vielen Abwägungen der Protagonistin bezüglich ihrer Umwelt und der daraus resultierenden Lebens-Entwicklung bis zu einem grausamen Finale erinnert ein bisschen an Sandor Marais Glut. Könnte durchaus sein, dass sich Marai die Geschichte von Marianne Philips zum Vorbild für seinen erfolgreichen Roman genommen hat.

Heleen hat als älteste Tochter einer sehr armen kinderreichen protestantischen Pastor-Familie nie Zuwendung kennengelernt. Schon als zwölfjähriges Mädchen muss sie ihre Geschwister versorgen, als der Vater in Folge eines Unfalls bettlägerig wird, muss sie die Mutter im Haushalt vollständig ersetzen, da diese nun für den Lebensunterhalt der Familie ganztägig arbeiten gehen muss. Der vor Rechtschaffenheit und Strenge triefende Vater, rührt als Behinderter zu Hause keinen Finger, im Gegenteil, er lässt sich von hinten bis vorne bedienen und tyrannisiert auch noch seine älteste Tochter. Gesund genug, dass er seiner Frau noch ein Kind anhängen kann, ist er dann aber doch. Nun hängt die Versorgung der Nachzügler-Schwester Lientje auch an Heleen, die zudem noch ganztägig eine Lehre als Schneiderin stemmt. Manchmal ist sie so müde, dass sie sterben möchte, denn ihre Schwester brüllt die ganze Nacht und lässt sie nicht schlafen.

Irgendwann entrinnt sie als Geliebte eines Handelsvertreters dieser Hölle, der ihr in der Stadt einen Job besorgt und sie aushält. Selbstverständlich ist sie nun für die finanzielle Versorgung ihrer Eltern zuständig. Als sie im Job als Managerin der Luxusabteilung eines Kaufhauses angekommen ist, könnte ihr Glück perfekt sein, denn sie kann sich nun selbst beziehungsweise ihre Familie versorgen und hat durch ihre Unabhängigkeit auch die Möglichkeit, sich ihres Geliebten zu entledigen. Bald brechen aber die alten, angelernten moralischen Verhaltensmuster durch, Heleen gibt ihren Job zugunsten einer unglücklichen Ehe mit einem älteren Mann auf. Nach der Scheidung bleibt ihr wieder nur die harte Arbeit als Schneiderin rund um die Uhr, denn an die frühere berufliche Karriere als Managerin kann sie nicht mehr anknüpfen. Zudem muss sie auch noch Lientje versorgen, da ihre Mutter nach einem harten, arbeitsreichen Leben gestorben ist.

Ihre große Liebe lernt Heleen durch ihre Schwester kennen, Hannes ist der Schwimmlehrer von Lientje. Nun könnte Heleens Leben und Glück fast perfekt sein, die drei leben einigermaßen in geordneten Verhältnissen und ohne große Sorgen. Als die Protagonistin Hannes seinen großen Wunsch nach einem Kind nicht erfüllen kann, treten die alten Traumata und Schatten der Kindheit wieder aus der Versenkung hervor. Heleen ist extrem eifersüchtig und verfällt in tiefe Depressionen. Obwohl sie sich ihres Glücks und der Liebe ihres Mannes bewusst ist, ihre Fehler sogar einsieht und thematisiert, kann sie nicht aus ihrer Haut heraus und vertreibt durch ihre eigenen Probleme die Liebe ihres Lebens, was letztendlich zur Katastrophe führt.

Großartig konzipierte Figur der Protagonistin mit freudscher Lupe betrachtet, hervorragende Sprache, da gibt es nix zu kritisieren. Leider hatten die Schriftstellerinnen aus der Zeit von Marianne Philips keine so hohe Chancen, weltberühmt zu werden. Verdient hätte sie es sich. Ihre literarische und politische Karriere endete bedauerlicherweise mit der Machtergreifung der Nazis, denn die Autorin war Jüdin. Schade!

Fazit: Wärmste Leseempfehlung! Ein grandioses tiefenpsychologisches Portrait einer Frau über weibliche Identität, Rollenklischees, Traumata, Liebe, Moral, Wahnsinn und der vergeblichen Suche nach Glück und Zufriedenheit. Übrigens auch ganz schön feministisch für so eine uralte Geschichte.
Profile Image for Jin.
801 reviews142 followers
April 29, 2021
Ein sehr einfühlsames, überzeugendes Porträt einer Frau, die unter gesellschaftlichen Zwängen und sich selbst leidet. Die Geschichte war besser als ich sie von der Kurzbeschreibung erwartet habe. Der Leser hört einer verwirrten alten Frau zu, die ein Monolog über ihr Leben hält, welcher einer Beichte gleicht. Zu keinem Zeitpunkt wird das Buch langweilig. Es ist wie bei einem Unfall: Obwohl man weiß, dass es eine schlimme Sache ist, kann man nicht wegschauen. Hier ist es ähnlich, man kann sich dem Leben von Heleen von Ihrer Jugend bis zur Katastrophe nicht entziehen.

Man mag gar nicht glauben, dass das Buch in 1930 geschrieben wurde, die Sprache und Erzählweise sind real und lebendig. Man hat das Gefühl, dass man tatsächlich neben einer älteren wirren Frau sitzt um bei ihrer Beichte Gesellschaft zu leisten. Heleen gibt ein interessantes Bild einer Frau ab; man hat Mitleid nur um dann in den nächsten Seiten über Ihre Eitelkeit und Arroganz den Kopf zu schütteln. Es werden viele verschiedene Themen angesprochen, die besonders für Frauen wichtig sind: (jugendliches) Aussehen, Kinder und Heirat bzw. Beziehungen zu Männern. Letztendlich ist die Geschichte nachvollziehbar und spannend bis zum Ende, aber Heleen war mir bis zum Ende nicht sympathisch (was ja an sich nicht schlimm ist). Es war auf jeden Fall ein tolles Leseerlebnis!

** Dieses Buch wurde mir über NetGalley als E-Book zur Verfügung gestellt **
Profile Image for JoBerlin.
359 reviews38 followers
April 28, 2021

Marianne Philips? Die niederländische Politikerin und Schriftstellerin ( 1886 � 1951) ist in Deutschland kaum bekannt. Umso interessanter, umso wichtiger ist es für mich, sie nun kennenzulernen.

"Die Beichte einer Nacht" ist eine in Monologform vorgetragene Lebensgeschichte - und zunächst hat mich das ein bißchen geschreckt. Wirklich? Ein Monolog? Und das soll mich über das ganze Buch halten und an die Protagonistin binden?
Aber diese Bedenken sind schnell verflogen. Marianne Philips schreibt so gut, so zwingend und eindrücklich, ihr psychologischer Roman ist spannungstechnisch so gut aufgebaut --- gleichsam vorwärtsdrängend und doch unaufgeregt lässt sie ihre Protagonistin Heleen sprechen und diese Stimme zieht mich schnell in Bann, so dass ich das Buch kaum noch aus der Hand legen kann: In einer Nervenklinik vertraut sich Heleen der Nachtschwester an. Ihr will sie beichten. Alles.
Dieses lückenlose Bekenntnis ist für sie von großer Bedeutung, in ihrem Drang zu sprechen, überhöht sie sich und degradiert dabei die Krankenschwester: " Verstehen Sie das, Schwester? Ach nein, das verstehen Sie natürlich nicht …�. Sie kennen all so was nicht." Die Schwester hat also � vermeintlich � ein ruhiges Leben und kennt keine Unruhe, keine Schuld, jedenfalls nicht so, wie die hier Beichtende, die - das ist nun klar - unaufhaltsam auf ein Verhängnis zusteuert �.

Der Diogenes Verlag bringt diesen Roman aus dem Jahr 1930 nun in der wundervollen Übersetzung von Eva Schweikart neu heraus und es bleibt zu hoffen, dass noch weitere folgen werden.



Profile Image for auserlesenes.
348 reviews11 followers
June 16, 2021
Seit sieben Monaten befindet sich Heleen nun schon in einer Nervenklinik. Mit dem Arzt möchte die Frau nicht reden. Doch eines Nachts beginnt sie, sich einer Schwester anzuvertrauen. Sie legt die Beichte ihres dramatischen Lebens ab und offenbart, womit sie sich Schuld aufgeladen hat.

„Die Beichte einer Nacht� ist ein Roman der verstorbenen Autorin Marianne Philips, der bereits 1930 entstanden ist.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus zwei Teilen. Diese wiederum sind in Absätze, jedoch nicht in Kapitel untergliedert. Beide Teile sind als lange Monologe angelegt. Erzählt wird in der Ich-Perspektive aus der Sicht der Protagonistin. Diese Idee gefällt mir, wobei die Umsetzung manchmal ein wenig bemüht wirkt.

Die Sprache ist unauffällig und recht simpel. Der Stil ist geprägt von nüchternen Beschreibungen und einigen kurzen Wortwechseln. Negativ sticht der geringe sprachliche Variantenreichtum hervor.

Ein großes Manko des Romans ist die charakterliche Ausgestaltung der Protagonistin, die zwar authentisch wirkt und über psychologische Tiefe verfügt, aber auch wenig Mitgefühl bei mir hervorgerufen hat. Heleen ist zwar ehrlich und stark, zugleich jedoch auch eine äußerst oberflächliche, eitle, egoistische und berechnende Persönlichkeit.

An der Lektüre hat mich das Setting sehr gereizt. Was mag eine psychisch kranke Frau zu beichten haben? Worin besteht ihr Leiden? Wie ist sie in der Anstalt gelandet? Leider ist die Geschichte allerdings schon früh recht durchsichtig. Die eigentliche Beichte habe ich bereits im ersten Viertel geahnt. Dadurch hat der Spannungsbogen für mich nicht funktioniert. Zudem enthält das letzte Viertel ein unglaubwürdiges esoterisches Element, das nicht zum Rest der Geschichte und dem Charakter der Protagonistin passen will.

Ganz interessant ist das von Judith Belinfante, der Enkelin der Autorin, im Jahr 2019 verfasste Nachwort. Es zeigt Parallelen zum Leben von Marianne Philips auf und erläutert die Entstehung des Romans. Dabei wird deutlich, wie ungewöhnlich das Schreiben für eine Frau ihrer Zeit war, noch dazu so offen und konkret über psychische Leiden. Der Roman ist für die damalige Verhältnisse also sehr modern und progressiv, was man der Autorin positiv anrechnen muss.

Das auf dem Cover abgebildete Gemälde passt sehr gut zur Protagonistin. Der deutsche Titel ist etwas irreführend, weil sich die Beichte über zwei Nächte erstreckt. Der prägnante Originaltitel („De biecht�) ist daher treffender.

Mein Fazit:
„Die Beichte einer Nacht� von Marianne Philips ist ein für seine Entstehungszeit bemerkenswerter Roman, der mich in Gänze aber nicht überzeugen konnte. Eine nur bedingt zu empfehlende Lektüre.
Profile Image for Rahaf..
108 reviews46 followers
June 12, 2024


ما أجمل وأندر تلك المرات، التي اكتشف فيها كتاب في غاية الجمال، دونما اقرأ عنه مراجعات، أو حتى أشاهده في أحد المنشورات، بجوار كوب قهوة، واقتباس من الكتاب أسفل المنشور.

رواية الاعتراف كانت هذا الاكتشاف الجميل والنادر، والشيء الذي يجعله أجمل هو أنه من كتابة قلم أنثوي رائع وشاعري. الكاتبة ماريانه فيليبس، كاتبة هولندية. كانت طفولتها صعبة، فقد اضطرت لترك المدرسة في سن صغيرة من أجل رعاية نفسها وأسرتها بعدما وافت المنية والديها.

نحن نعرف نهاية هذه الحكاية، لكن كيف وصلت بطلتنا إلى مستشفى للأمراض النفسية؟ حيث لا يوجد حولها لا أحباب ولا أصدقاء، فتروي حكايتها لإحدى الممرضات؟

في الاعتراف، تضع فيليبس جزء من نفسها في بطلة الرواية. فالشخصية الرئيسية تعيش في فقر، وسط أم منهكة برعاية الأبناء الكثيرين، وأب لا يهمه إلا نفسه. يتوقع من الذين حوله خدمته. تساعد البطلة والدتها في رعاية إخوانها، لكن تتخللها تلك الرغبة في أن تهرب من بيتهم. أن تذهب إلى مكان حيث تكون سيدة نفسها.

بدايةً تعمل في ورشة الخياطة، حتى تلتقي رجل يملك ما يملك من المال، وتطلب منه أن يجد لها عمل في المدينة، ويوافق. يعارض والدها ذهبها إلى المدينة ويتنبأ لها قائلًا "أًمَّا طَرِيقُ الأَشْرارِ فَتَهْلِكُ". وهكذا تبدأ بطلتنا حياتها في المدينة.

في نقطةً ما، تلتقي البطلة بحب حياتها، لكن لظنها أنها فاسدة تقوم بتدمير كل من حولها. أتساءل لماذا ظنت أنها فاسدة؟ أبسبب النبوءة التي تنبأ بها والدها وذهبت إلى عقلها اللاوعي؟ أم بسبب زوجها الأول؟ أم فقط لأنها لا تؤمن بأن الحياة قد تكون كريمة معها؟

عمل مؤثر بحق. شعرت بألم في معدتي بعد الانتهاء منه. ترجمة رائعة.

تنويه: هناك بعض من فقرات الرواية يوجد بها شكوكها حول وجود الله وقدرته. وعلينا بالطبع أن ننتبه من هذه الأمور.



Profile Image for Birgit.
502 reviews55 followers
July 14, 2021
"Die Beichte einer Nacht" zeigt wie zeitlos manche Romane sein können. Obwohl der Roman im Original 1930 erschienen ist, liest er sich in seiner Neuübersetzung, als wäre er erst vor kurzem geschrieben worden. Wie sehr hier die Übersetzung jedoch die Sprache möglicherweise modernisiert hat, ist leider unbekannt.
Die Ich-Erzählerin erzählt der Stationsschwester der psychiatrischen Anstalt, in der sie Patientin ist, in der Nacht aus ihrem Leben. Dabei werden die Leser:innen als jene Schwester angesprochen, denn wir bekommen nur die direkte Rede der Frau zu lesen. Dies baut Nähe und Sympathie zur Sprechenden auf und macht den Roman sehr emotional. Die Frau erzählt zwar nichts all zu außergewöhnliches oder spannendes, aber genau das macht den Roman so gut. Sie erzählt von Sorgen, die viele Menschen haben, von Dingen, die einigen Personen passieren und die sie durchmachen müssen. Das macht diesen Roman aus. Er ist ruhig und sehr nah am tatsächlichen, alltäglichen Leben vieler Menschen dran und besticht mit seiner Erzählweise und der sympathischen Stimme.
Profile Image for Babsi.
303 reviews4 followers
May 2, 2021
Wow!
Dieser Roman hat mir richtig gut gefallen und genau gehalten, was er versprach.
Nicht bloß das Thema und der Schreibstil, sondern auch die Art zu erzählen erinnerte mich sehr an Sylvia Plath's "Die Glasglocke". Ehrlich und schonungslos.

Unaufgeregt doch keineswegs langweilig erzählt Marianne Philips die Geschichte der Protagonistin.

Heleen befindet sich in einer Nervenheilanstalt und vertraut sich eines Nachts der Nachtschwester an. Den Leser*innen wird dadurch Heleen's ganzes Leben erzählt. Mit großem Interesse lauschte ich ihrer Geschichte.

Die Autorin hat es auf ausergewöhnliche Weise geschafft, eine Geschichte aus der Sicht einer offenbar psychisch schwer erkrankten Frau zu schildern.

Ich kann dieses Buch nur wärmstens empfehlen. Allen die sich mit der Thematik befassen wollen und denen "Die Glasglocke" gefallen hat, wird auch dieser Roman gefallen.
Profile Image for Marlene Reiser.
101 reviews3 followers
June 6, 2023
Ich hätte mir zu Beginn der Lektüre nicht gedacht, dass ich das Buch so gut bewerten würde.

Dass das Buch schon vor ca. 90 Jahren veröffentlicht wurde, merkt man am etwas antiquierten, mühsamen Schreibstil, an den ich mich am Anfang gewöhnen musste, dies wird dadurch erschwert, dass sich die ganze Geschichte als Monolog gestaltet.

Es hat sich ausgezahlt, weiterzulesen!
Die psychologische Analyse der Protagonistin ist extrem interessant gestaltet und mit ihrer außergewöhnlichen Lebensgeschichte verwunden.
Es wird aufgezeigt, wie sich fehlende Liebe während der Kindheit und das Aufwachsen in einer armen Arbeiterfamilie auf das spätere Leben & Gemüt einer Frau in der damaligen Zeit auswirken.
Die Geschichte ist kompakt, schlüssig und nicht überlang! Lohnende Lektüre
Profile Image for DiLARA.
169 reviews
December 9, 2024
Zwei Tage, in denen ich gerne, in der Geschichte versank und mit Neugier wissen wollte, wie es weiterging, und es war interessant. Muss man nicht gelesen haben, aber war unterhaltsam.Obwohl es 18 Jhd. geschrieben wurde, hätte es genauso gut vor 60 Jahren gewesen sein können
Profile Image for Michael Madel.
449 reviews8 followers
August 9, 2021
Bewegende Geschichte einer in, wie wir heute sagen würden, prekären Verhältnissen aufgewachsenen Frau, die an ihrer Eifersucht zerbricht.
Profile Image for Claudia Stückner.
598 reviews6 followers
June 18, 2021
"Nein, ich bin nicht verrückt - mir ist jetzt klar, dass dies hier nicht die Hölle ist - bis auf die wenigen Male, die ich wieder vergesse, dass ich in einer Nervenklinik in der normalen Welt bin." (Buchauszug)
Während zwei Nächten in einer Nervenklinik vertraut Heleen der Nachtschwester vom Dienst ihre Lebensgeschichte an. Dabei erzählt sie von ihrer Kindheit in einer protestantischen Großfamilie. Als Älteste der Kinder muss sie schon früh im Haushalt mithelfen und ihre anderen acht Geschwister versorgen. Als dann der Vater einen Unfall erleidet und fortan bettlägerig ist, erhält sie noch mehr Verantwortung. Unverhofft kommt dann noch ihre jüngste Schwester Lientje zur Welt, für die Heleen fast wie eine Art Mutterersatz wird. Eine viel zu frühe Anstellung lässt sie dann aus ihrem Elternhaus entfliehen. Durch ihre Schönheit findet sie später einen reichen Mann, den sie heiratet und mit dem sie nie glücklich wird. Erst nach der Trennung von ihm lernt sie ihre wahre Liebe kennen, die sie durch ihre Eifersucht und Zweifel selbst zerstört.


Meine Meinung:
Die Geschichte "Die Beichte einer Nacht", entstanden im Jahr 1930, ist in vielen Dingen eine Geschichte, die noch immer modern ist. Selbst heute noch können Ängste, Zweifel, Depression und Eifersucht oft zu Katastrophen führen. Aufgebaut ist sie einzig und allein auf Heleens Monolog in diesen beiden Nächten.Trotz allem ist dies kein einfacher Roman, den man mal so nebenbei liest, da er doch recht anspruchsvoll und deprimierend ist. Schon alleine die Kindheit von Heleen, die im Grunde gar keine hatte, da sie viel zu früh Erwachsen sein musste. Zudem heute völlig unverständlich, dass ein Ehepaar zehn Kinder in die Welt setzt, obwohl sie körperlich und von ihren Verhältnissen aus sich diese gar nicht leisten können. Doch sicher waren Kinder zur damaligen Zeit die Altersversorgung der Eltern. Sie mussten sich um die Eltern kümmern, ob materiell oder fürsorglich sie später oft noch pflegen. Von daher hatten gerade ärmliche Familien viele Kinder, um im Alter gut versorgt zu sein. Außerdem war zu dieser Zeit das Thema Verhütung natürlich nicht so weit wie heute und bei einer gläubigen Familie schon gar nicht. Waren doch für sie Kinder ein Geschenk Gottes. Doch zurück zu Heleen, die in zwei Nächten einer Krankenschwester ihr ganzes unglückliches Leben beichtet. Wenn man es liest, kann einem diese Frau wirklich leidtun. Hat sie doch in ihrem Leben nie richtig das Glück gefunden und als sie es hatte es sich selbst kaputtgemacht. Die Niederländerin Marianne Philips schildert hier ein Frauenbild, das zu jener Zeit, als das Buch entstand, sicherlich prägnant war. Kein Wunder, das ihr Buch zur damaligen Zeit viele Skeptiker hatte. Man muss sich vorstellen, dass zu jener Zeit Frauen oft noch gar nicht oder erst seit Kurzem wählen durften. Man musste die Ehemänner um Erlaubnis fragen, wenn man einen Beruf ausüben oder zur Schule gehen wollte und der Haushalt lag einzig und alleine in den Händen der Frau. Genauso erging es meist den Töchtern, die oft nie eine andere Wahl haben, sich ihr Leben selbst auszusuchen und stattdessen in eine Arbeitsstelle oder Heirat gedrängt wurden, wo sie vielleicht nie glücklich wurden. Kein Wunder, das diese Frauen oft mit Ängsten, Zweifel, Sehnsüchten und Depressionen behaftet waren wie Heleen. Jedoch sie versucht aus diesem Teufelskreis auszubrechen und heiratet einen reichen Mann. Leider entdeckt sie erst viel zu spät, dass sie ihn gar nicht liebt, sondern sogar abstoßend findet. Dass sie sich von ihm scheiden lässt, war damals sicherlich genauso selten gewesen. Die Autorin selbst, ebenfalls geprägt durch ihre schwere Kindheit und den viel zu frühen Tod ihrer Eltern, musste sich wie Heleen um ihre Geschwister kümmern, statt die Schule abzuschließen. Kein Wunder also, das sie versucht von der Familie weg zukommen, ihre Schule nachholt und eine leidenschaftliche Aktivistin wird, um für Verbesserungen und die Rechte von Frauen zu kämpfen. Diese Leidenschaft spiegelt sich selbst in diesem Buch wider. Zudem ist viel Biografisches enthalten, dass die Autorin eigens erlebt hat. Sie war sicherlich ihrer Zeit voraus, als sie hier diese Gedanken zu Papier brachte und sie wäre garantiert glücklich über das heutige Frauenbild. Selbst das ich mit Heleens persönlicher Sichtweise nicht immer klargekommen bin, was wahrscheinlich an ihrer psychischen Erkrankung lag, gebe ich dem Buch 4 von 5 Sterne.
Profile Image for miss.mesmerized mesmerized.
1,405 reviews42 followers
April 28, 2021
Eine Frau kann nicht schlafen, zu sehr stören sie die anderen, die sich in dem Gemeinschaftsschlafsaal der Nervenklinik aufhalten. Sie geht zur Nachtschwester und merkt, dass sie sich plötzlich nach Monaten des Schweigens öffnen und von all dem erzählen kann, was sie an diesen Ort geführt hat. Stumm hört die andere ihr zu, erfährt von der entbehrungsreichen Kindheit als ältestes von zehn Kindern, das früh schon mit anpacken musste. Der gehässige Vater und schon bald der Wunsch, dem Elend zu entkommen. Als Schneiderin und später Verkäuferin gelingt er der Sprung in die Stadt und Bekanntschaft mit reichen Herren, die sie anbeten und gerne ihr Geld für sie ausgeben. Eine gescheiterte Ehe, der finanzielle Ruin und dann unerwartet doch noch die große Liebe � aber offenbar hatte das Leben kein Happy End für Heleen vorgesehen, sonst wäre sie nicht dort in der Klinik, weggesperrt vor der Öffentlichkeit.

Marianne Philips war ihrer Zeit in vielerlei Hinsicht voraus. Drei Kinder konnten sie nicht von einer politischen Karriere abhalten, das Schreiben entdeckte sie erst spät, wobei ihr das Veröffentlichen ab 1940 als Jüdin verboten war. In „Die Beichte einer Nacht� sind sicherlich ihre eigenen Erfahrungen mit eingeflossen, da sie nach der Geburt ihrer ersten Tochter einige Wochen in einer Klinik war, aber auch sonst weist der Roman zahlreiche Parallelen zu ihrem Leben auf. Er ist ein einziger Stream of Consciousness, als wenn jemand die Tore weit geöffnet hätte, fließt es einfach so aus der Erzählerin heraus.

„Seltsam ist das, es gibt Augenblicke, in denen hat man tatsächlich die Wahl. Damals vor dem Bahnhof erkannte ich glasklar, dass ich die Wahl hatte: unser Städtchen und ein bisschen Mühsal, aber auch Ruhe � oder Groenmans und das Unbekannte. �

Es ist zunächst die Geschichte eines Mädchens mit Träumen, dem sich plötzlich eine Chance bietet, die sie ergreift. Sie erkennt, was ihr ob der Herkunft alles fehlt, um in der oberen Gesellschaft mitzuhalten, aber konsequent arbeitet sie an sich, bleibt bescheiden und höflich und so öffnen sich immer mehr Türen für sie. Zunächst unter dem Schutz des Kaufmanns Groenmans, später des Unternehmers Camelot entwickelt sie sich zur begehrten Dame, die Luxus erkennt und ihn lieben lernt. Die erste Ehe eine Farce, geblendet von der Bildung des Mannes erkennt sie ihn nicht, bis sie sich befreit und bereit ist, noch einmal von vorne anzufangen. Mit Hannes und der deutlich jüngeren Schwester Lientje, die sie zu sich genommen hat, scheint das Glück perfekt.

Es ist jedoch nicht nur die Entwicklung vom Entlein zum Schwan, sondern die Selbstreflexion der Erzählerin, die den Reiz der Geschichte ausmacht. Sie beschönigt dabei nichts, benennt ihre Fehler und Unzulänglichkeiten und weiß, weshalb alles in diesem Chaos enden musste. Am Ende ist sie allein, nicht einmal mehr Gott steht ihr bei. Sie muss mit sich selbst und dem, was sie getan hat, Frieden schließen.

Man kann kaum glauben, dass der Roman schon vor 90 Jahren verfasst wurde, zeitlos ist die Geschichte des hoffnungsvollen Aufstiegs und schlussendlichen Niedergangs. Dabei reißt Marianne Philips die großen Fragen des Lebens auf: Glück, Glaube und der Platz in der Welt. Eine sprachgewaltige Introspektion einer faszinierenden Protagonistin.
Profile Image for Linda Neubauer.
50 reviews
May 14, 2021
Was vom Leben noch bleibt...

... ist die Beichte, die Heleen eines Nachts in der Nervenheilanstalt bei der Nachtschwester ablegt. Heleen beichtet in Form eines inneren Monologs, die Nachtschwester scheint aber ohnehin mit ihrer Handarbeit beschäftigt zu sein. Schlicht und sachlich beschreibt die Protagonistin, die in ärmlichen Verhältnissen aufwuchs und permanent auf ihre neun jüngeren Geschwister aufpassen, die ihre Mutter in regelmäßigen Abständen gebar.
Als ihr ihr erster Liebhaber eine feste Anstellung als Verkäuferin in einem Männerbekleidungsgeschäft für einen Hungerlohn verschafft, eist sich Heleen von der Familie los. Ihre Mutter akzeptiert ihre Entscheidung stoisch, ihr Vater sagt ihr den Weg der Gottlosen voraus. Heleen macht das Beste aus ihrer Entscheidung und wird eines Tages vom Direktor des Kaufhauses Camelor abgeworben, für das sie eine Luxusartikel-Abteilung aufbauen sollen. Heleen arbeitet sich rasch die Karriereleiter hinauf und bringt es gar zur Abteilungsleiterin. Schließlich willigt sie in die Ehe mit dem schrulligen Kunstkritiker Charles Gould ein, die ihr aber kein Glück bringt. Als der goldene Käfig sie zu ersticken droht, lässt sie ihn eines Tages sang- und klanglos stehen. Sie nimmt ihre jüngste Schwester Lientje zu sich, da ihre Eltern nicht mehr in der Lage sind, sich um sie zu kümmern. Als Heleen die Bekanntschaft von Hannes, Lientjes Schwimmlehrer macht, ist es um sie geschehen und der Anfang vom tragischen Ende nimmt seinen Lauf...
Ich mochte den nüchternen und knappen Erzählstil, mit dem die Autorin Heleen ihr Leben Revue passieren lässt. Immer wieder fragt sie die Nachtschwester, warum sie ihr denn nicht zuhören würde, man solle sie nicht für verrückt erklären. Die Mischung aus Aufstieg aus ärmlichen Verhältnissen, Ruhm, Ansehen, wahre Liebe, Eifersucht und tragischem Ende sind in der Literatur nichts Neues, machen den Roman aber dennoch spannend, als Leser will man unbedingt wissen, auf welches Ende Heleen immer wieder anspielt. Doch die letzten 80 Seiten sind nur noch mühsam: Heleen ertrinkt beinahe in ihrem Selbstmitleid, immer wieder beteuert sie, dass sie wisse, wie sehr Lientje und Hannes unter ihr leiden müssen und alles bald ein Ende haben werde. Und eben dieses Ende scheint sie am Ende gar nicht zu bereuen: Emotionslos und kalt berichtet sie von jener fatalen Nacht.
Leider hat für mich das Lesevergnügen nach gut 180 Seiten aufgehört, weil die Handlung für mich ins Stocken kam und Heleen von da an immer wieder nur dasselbe erzählt. Man merkt, es kommt ein fulminantes Ende, aber so wie dieses kommt, ist der Roman auch schon zu Ende. Daher leider nur 3*.
Profile Image for Damarisdy.
462 reviews3 followers
July 8, 2021
Ich habe mir den Titel "Die Beichte einer Nacht" von Marianne Philips bei Bookbeat angehört. Nachdem ich schon viel über das Buch gehört hatte und ich noch nie diese "Buchserie" verfolgt habe � es gibt ja einige Cover in diesem Design � wollte ich mich der Geschichte einfach mal stellen, die sich im Klappentext sehr vielversprechend anhörte. Ich muss aber ehrlich sagen, dass die Covergestaltung weniger meins ist.
Es handelt sich hierbei um mein erstes Werk von der Autorin, möglicherweise ist dies auch ihr Debütroman.

Die Geschichte handelt von der Protagonisten Heleen, die einer Nachtschwester in einer psychiatrischen Klinik ihre Lebensgeschichte anvertraut. Der Titel des Buches lässt möglicherweise erst einmal auf etwas anderes schließen, ging ich erst von "der Nacht" im Sinne von Sex aus. Doch dem ist nicht so. In besagter Nacht erzählt Heleen von all ihren Taten und Missetaten aus der Vergangenheit, ihren Gedanken und Gefühlen nicht zu vergessen. Und die sind nicht immer ohne...

Marianne Philips schreibt ihr Buch aus der Sichtweise von Heleen als eine Art Monolog. In der Ich-Perspektive spricht sie die Nachschwester direkt an, die hier aber nie zum Zug kommt. Der Fokus liegt wirklich auf den Erzählungen von Heleen, die mich wirklich sehr interessieren. Erst einmal muss ich mich an diesen Erzählstil gewöhnen, komme aber zügig in die Geschichte rein und kann mich hin und wieder sogar mit der Hauptfigur identifizieren, die hier wirklich gut portraitiert wird. Besser gesagt, mich in sie hinein versetzen. An anderer Stelle kann ich immer wieder nur den Kopf über sie schütteln, ist sie wirklich zerfressen von Neid und Eifersucht, gefangen in ihren Depressionen. So ist das Lesen auch nicht immer leichte Kost. Keineswegs auf blutiger Ebene, sondern mehr auf unterschwelliger, psychischer. Doch mein Interesse verliere ich nicht an der Geschichte bzw. Heleens Persönlichkeit.

Worüber ich staune, ist, dass das Werk schon sehr alt sein soll, es sprachlich aber nahezu an die heutige Zeit angepasst ist. Es kommt mir überhaupt nicht altbacken vor, sondern lässt sich prima in einem Zug lesen oder eben hören. Der Schreibstil ist sehr leicht, trotz der Schwermütigkeit der Erzählungen. Zudem ist das Buch auch sehr kurzweilig.

"Die Beichte einer Nacht" ist mal etwas anderes, die Geschichte unterhält mich prima, kann an der ein oder anderen Stelle aber durchaus schockieren und aufwühlen und birgt eine gewisse Schwermütigkeit.
Ich vergebe eine Lese-, Hör- und Kaufempfehlung und 4 Sterne für dieses Werk ****
Profile Image for Luisa.
275 reviews
May 25, 2021
Marianne Philips Roman ist durch seinen monologischen Stil sehr besonders. Über die gesamte Strecke des Textes kommt nur Heleen zu Wort, die einer Nachtschwester gegenüber ihre Lebensbeichte ablegt, und dabei völlig unbewusst der eigenen psychischen Störung und der eigenen Schuld auf die Spur kommt.

Die Ausgangssituation ist denkbar einfach, denn es gibt eigentlich nur zwei Personen in diesem Kammerspiel der Rahmenhandlung: Heleen und die Nachtschwester. Letztere besitzt jedoch keinen Redeanteil und ihre Reaktion ist ausschließlich aus den spärlichen Kommentaren seitens Heleens ablesbar, wenn diese z.B. versucht, ihr Gegenüber zum weiteren Zuhören zu animieren. Diese kurzen Momente der Gegenwart unterbrechen wohltuend und ordnend immer wieder Heleens Reminiszenzen, sind für meinen Geschmack jedoch etwas zu selten, da gerade diese Passagen den besonderen monologischen Charakter des Textes unterstreichen.

Die Lebensbeichte selbst befasst sich neben der ärmlichen Kindheit Heleens und ihrem sozialen Aufstieg durch eine vorteilhafte Heirat mit ihrer obsessiven Liebe zu Hannes, die Dreh- und Angelpunkt ihres Handelns, ihrer Schuld und ihrer psychischen Erkrankung ist. Dem Roman gelingt es dabei vorzüglich darzustellen, wie ein Lebensweg mit späterem Handeln verknüpft wird und welche Auswirkungen frühere Lebensentscheidungen auf späteres Sein haben können. Der besondere Reiz des Textes liegt allerdings im Ausloten des einsetzenden Wahnsinns, ein Prozess der von der Protagonistin höchst selbstreflektierend im Rahmen ihres Geständnisses analysiert wird. Parallel gelingt aber auch die Sympahtielenkung des Romans einwandfrei, sodass man als Leser Heleen trotz ihrer Schuld, ihres Verhaltens und all ihrer Verfehlungen empathisch gegenübersteht. Dies ist sowohl das Verdienst der schonungslosen Offenheit des Monologs als auch der anscheinenden Unmittelbarkeit der erzählerischen Vermittlung, die wesentlich dazu beiträgt, dass Heleen als Figur vollkommen überzeugen kann.

Insgesamt handelt es sich bei diesem Roman um einen sehr lesenswerten, ungewöhnlichen Text, der durch sein intimes, direktes und schonungsloses Psychogramm eines gestörten Geistes überzeugt. Sein herausragendes Merkmal ist dabei sicherlich, dass es ihm gelingt, die psychische Störung glaubhaft zu vermitteln und nachvollziehbar zu machen.
Profile Image for maskedbookblogger.
443 reviews16 followers
April 30, 2021
Heleen befindet sich in einer Nervenanstalt. Eines Abends entscheidet sich die Frau dazu einer Schwester ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Beginnend mit ihrem Aufwachsen in einer streng gläubichen Familie, über ihren gesellschaftlichen Aufstieg bis zur ihrer großen Liebe namens Hannes und der jüngeren Schwester Lientje � dies sind alle Themen, die sie auf ihrem Lebensweg durchgemacht hat. Mit ungeahnten Konsequenzen jedoch, denn ihrer eigenen Eifersucht kann sie sich nicht entziehen.
Gerne lese ich zur Abwechslung neben meinen ganzen Thrillern und Kriminalromanen, Bücher, welche sich mit tiefgründigen Themen auseinandersetzen. Dabei stieß ich auf „Die Beichte einer Nacht�. In diesem Buch lernen wir Heleen kennen, die zurzeit in einer Nervenanstalt einsitzt. Durchgehend erzählt die Protagonistin dieses Buches ihre Lebensgeschichte. Dabei greift die Autorin bei der Erzählung auf einen kontinuierlichen Monolog zurück. Anhand diesen lernt man Heleen von jeder Seite kennen. Man erfährt ihren kompletten Werdegang. Man ist geschockt, fiebert mit und teils emotional gerührt. In diesem Fall bedient sich die Autorin einer mächtigen Sprache, wodurch man die Message hinter dem Buch, als Leser noch stärker wahrnimmt. Obwohl man Heleen im Buch so nahe ist, ist man gleichzeitig sehr distanziert zu ihr. Diese paradoxe Situation ist einzigartig und habe ich bisher in keinem Buch wahrgenommen. Dennoch zog sich die Geschichte zum Ende des Buches hin, wodurch ich mich am Ende bisschen langweilte, weil ich mir noch einen Höhepunkt erwartet habe.
Zusammengefasst kann man sagen, dass die Autorin mit ihrem Roman „Die Beichte einer Nacht� ein sehr interessantes Buch entwirft, in welchem die Geschichte einer Frau ausführlich thematisiert wird. Es wird emotional, leicht spannend und tiefgründig.
293 reviews
May 23, 2021
Meinung:
Dieses Buch, und das obwohl seine Schriftstellerin bereits seit 1951 verstorben ist, ist so hochaktuell, wie brilliant und voller wichtiger Themen, wie es kaum ein aktuelles Buch schaffen kann, selten hat mich ein so kleines, und dünnes Buch, so fesseln und nach dem Lesen noch so hinreichend prägen können.
Die Schriftstellerin, hat mit ihrer Protagonistin Heleen, eine Charakterin geschaffen, dei das hoch bewegte Leben einer Frau erzählt und dies auf eine so einmalige und von tiefen einprägsamen Szenen geprägt, wie ich es zuvor nur in Stephen Kings Dolores lesen durfte. Dabei spricht sie von Themen, der Problematik über die Benachrichtigung einer Frau, bis hin zu so fesselenden Erzählweisen. Dies liegt vor allem auch an dem unglaublichen Talent welches der bereits verstorbenen Autorin inne gewohnt haben musste, denn hier entwickelt wirklich jeder Moment eine prägnante, gerade zu filmische Dynamik, die einen als Leser einfach fasziniert !

Für mich ein grandioses Buch, welches mein Leseleben definitiv geprägt hat !!
Profile Image for yellowdog.
837 reviews
July 7, 2021
Heleens Monolog

Die Beichte einer Nacht ist ein Buch aus den Niederlanden, dass schon älter ist.
Der Roman ist als Monolog gestaltet. Die in einer Nervenanstalt sitzende Patientin Heleen spricht zur Nachtschwester aber eigentlich mehr zu sich selbst. Sie ist aufgewühlt und erzählt ihre ganze Lebensgeschichte schon ab Kindheit. Das war eine schwierige Kindheit und Jugend in einer kinderreichen Familie. Auch als sie von zu Hause wegging war es nicht einfach, aber sie kann sich durchsetzen und steigt beruflich auf. Als sie heiratet nimmt sie nach dem Tod ihrer Mutter ihre kleine Schwester zu sich.

Durch die Form entsteht ein eigenständiger Ton und man ist als Leser dicht an der Figur. Das ist aif die Dauer aber auch nicht einfach.

Man spürt eigentlich kaum, dass das Buch schon von 1930 stammt.
Den Roman gibt es auch als Hörbuch, gelesen von Anna-Lena Zühlke. Das ist eine gute Alternative, da die Erzählstimme durch eine Sprecherin hervorragend übertragen werden kann.

Marianne Philips war mir bisher unbekannt, aber sie ist eine Entdeckung wert.
22 reviews1 follower
June 13, 2021
Meine Meinung:
Dieses Cover ist zwar auf den ersten Moment eher unscheinbar, doch bei genauerer Betrachtung entdeckt man dahinter ein sehr stilvolles und aussagekräftiges sowie zartes Cover. Und genau dies verbirgt sich auch innerhalb des Geschichte, denn diese ist unglaublich toll geschrieben, mit einem hohen literarischen Wert, dieser so gehaltvolle und dennoch sehr flüssig lesbare Schreibstil konnte mich wirklich sehr überraschen und in seinen Bann ziehen. Hinzu kommt eine sehr dramatische, vielschichtige Geschichte, die sehr detailreich, mit feinen Szenen versehen ist und dabei eine Protagonistin an den Tag legt, wie ich sie nur selten lesen durfte. Denn diese ist an Tiefsinnigkeit und Eigenart kaum zu überbieten und bleibt einem noch sehr lange in Erinnerung.
In meinen Augen einer der besten Romane dieses Lesejahres, eine Autorin, die ein unglaubliches Gespür für Szenen und die kleinen Momente ihrer Charaktere besitz, wie es von einem unglaublichen Wert ist !
Profile Image for Konny R..
2 reviews
November 9, 2021
Die ersten Seiten gestalten sich etwas zäh, weil man sich doch etwas auf den monologartigen Aufbau einlassen muss. Sobald man die erste Hürde überwunden hat, kann man das Buch aber locker in einem Zuge durchlesen.

Im Laufe der Geschichte werden drei Beziehungen der Protagonistin beleuchtet, welche von dieser aus unterschiedlichen Motiven eingegangen werden. Diese reichen von Gesellschaftlichem Aufstieg bis hin zu tiefgreifenden Gefühlen, welche in krankhafter Besessenheit ausarten. Die Protagonistin erfährt dabei einerseits selbst begehrt zu werden, ohne dieses jedoch erwidern zu können und andererseits jemanden innig zu begehren. Bei letzterem flammt tiefe Eifersucht und Angst vorm Älterwerden auf, welcher allgemein über das gesamte Buch thematisiert wird. Das Verhalten der Protagonistin weist kaum die Fähigkeit auf Reue oder Mitgefühl zu zeigen und dies gepaart mit Besitzansprüchen, was mich durchaus an narzisstische Persönlichkeitszüge erinnert hat.
2,056 reviews12 followers
April 28, 2021
Zum Inhalt:
Heleen ist in einer Nervenklinik und erzählt dort einer Nachtschwester ihre Lebensgeschichte. Vom Aufwachsen in einer protestantischen Familie, ihrem Aufstieg in der Gesellschaft, ihrer großen Liebe Hannes und ihrer jüngeren Schwester, um die sich kümmerte. Und ihrer Eifersucht.
Meine Meinung:
Gerade, wenn man bedenkt, wann dieses Buch geschrieben wurde, wird es umso bemerkenswerter. Ich kann mir gut vorstellen, dass über die geschilderten Ereignisse zu der Zeit noch weniger als heute gesprochen und schon gar nicht geschrieben wurde. Ich fand das Buch ungeheuer interessant und ungeheuer gut geschrieben. Man liest mit Spannung und ist einfach neugierig, was Heleen in ihrem Leben so erlebt und wie sie es empfindet. Insbesondere möchte man erfahren, wie sie in der Nervenklinik gelandet ist.
Fazit:
Hat mir gut gefallen
Profile Image for Melanie Voigt.
14 reviews
May 3, 2021
Die Geschichte von Marianne Philips spielt in einer früheren Zeitepoche, wo das Thema einer gesunden Psyche oft unter den Tisch gekehrt wurde. Diese Thematik ist auch heute wichtiger denn je, und trotzdem wird auch heute oft darüber geschwiegen, wie es in unserem inneren Seelenleben eigentlich aussieht. Dadurch wirkt dieses Buch trotz einer anderen Zeit immer noch modern und passend. Die Geschichte ist als innerer Monolog aufgebaut, was zu Beginn für kleine Schwierigkeiten beim Reinkommen in die Geschichte verursacht. Der Schreibstil war sehr verständlich, aber leider auf Dauer etwas monoton und gleichzeitig deprimierend. Das Buch hatte allgemein eine sehr depressive Stimmung. Das Ende war auch leider relativ vorhersehbar. Trotz der Kritik kann man sagen, dass die Autorin etwas ganz Eigenes geschaffen hat und damit auch ihren eigenen psychischen Heilungsprozess verarbeitet hat.
726 reviews4 followers
May 23, 2021
Meine Meinung:
Dieses Buch gleicht durchaus einem Klassiker und ist auch in seiner stilistischen Ausfertigung auf diesen höchsten Niveau einzustufen und hat mich wirklich umgehauen. Die Autorin hat einen sehr besonderen, ganz zarten und dennoch sehr schnörkellosen Schreibstil, der den Leser ohne Umschweife packt und dabei in eine Geschichte hineinzieht, die gelungener kaum sein könnte und mich restlos begeistert hat.
Die Protagonistin des Romans ist einmalig in ihrer Ausarbeitung, von einer Stärke und Diversität, wie ich es selten in einen Buch lesen dürfte und die mich wirklich ausgesprochen sehr faszinieren konnte. Hinzu kommt eine Tiefgründigkeit, eine so noch bei erzählten Geschichte, die manchmal skurril, manchmal emotional und stets wunderbar geschriebene ist!

Mein Fazit:
Einfach nur eine grandiose und wunderbare Lektüre
271 reviews3 followers
January 14, 2023
Beichte einer Nacht ist ein reiner Monolog. Für ein Buch eher ungewöhnlich und auch etwas gewöhnungsbedürftig. Auf jeden Fall recht anspruchsvoll zu lesen.

Heleen, die Erzählerin, ist in der Nervenheilanstalt, weil sie ihre jüngste Schwester umgebracht hat. Und nun lesen wir ihre Beichte, lesen, wie sie der Nachtschwester ihr Leben erzählt.

Dieses Buch wurde bereits 1930 geschrieben und dies sollte uns Lesern auch bewusst sein, um Heleens Lebensituation verstehen zu können. Die Rolle der Frau war damals einfach noch eine andere.

Mir hat das Buch gut gefallen, auch wenn ich in meinem Empfinden für Heleen immer wieder geschwankt bin. Aber es war auf jeden Fall eine interessante Leseerfahrung.
Profile Image for Ǵí.
36 reviews6 followers
May 7, 2021
This book and its author, Marianne Philips, who was a female political activist and author in the 20th Century, are certainly ahead of its time. The topic of psychological illnesses and problems, specially in women, weren’t common then.
I liked how this books is a raw, unfiltered monologue/story. Although I couldn’t really empathise with the main character, the story still made me think.
Still, I only gave it three stars because it’s not my type of book and story I like to read. I like the concept and idea but now the result.
Profile Image for aysedcoffee.
4 reviews
November 9, 2024
"Du kannst nicht mitreden, was Richtig und Falsch angeht", sagte er, "davon verstehst du nichts. Du kennst nur den Unterschied zwischen Schön und Hässlich. Wenn du früher Lientje etwas verbieten wolltest, hast du gesagt: "Das darfst du nicht, das ist hässlich." Du merktst nur, dass etwas falsch ist, wenn du es auch als hässlich empfindest."
-Hannes zu Leentje

Die Geschichte einer von Eifersucht überstoßenen, einsamen Frau. Eine äußerst traurige Erzählung.
This entire review has been hidden because of spoilers.
Profile Image for Persephone Abbott.
Author5 books18 followers
February 9, 2022
I enjoyed the first half, the second half was so repetitive that I gave up 30 pages before the end, having guessed in the first half what would happen. The main character just seemed very incongruous in the two halves of the book. Perhaps meant to be but somehow very dissatisfying segue.
Profile Image for Bruno Laschet.
626 reviews16 followers
June 18, 2021
Ok - aber mehr auch nicht. Eine alte Frau erzählt der Nachschwester ihre Lebensgeschichte. Der Schluss war für mich vorhersehbar. Ich hätte mehr "aussergewöhnliches" in ihrem Leben erwartet.
Profile Image for Lamya Al Zadjali.
338 reviews44 followers
March 11, 2023
اعترفات امرأة تحت الملاحظة في مستشفى الأمراض النفسية حيث تروي قصتها للممرضة
رواية عميقة جداً تسلط الضوء على تقلبات النفسية المعقدة للإنسان

الترجمة ممتازة
Displaying 1 - 30 of 39 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.