Å·±¦ÓéÀÖ

Mario the lone bookwolf's Reviews > The Blind Watchmaker: Why the Evidence of Evolution Reveals a Universe Without Design

The Blind Watchmaker by Richard Dawkins
Rate this book
Clear rating

by
78485297
's review

it was amazing
bookshelves: dawkins-richard, 0-social-progress

One of the best and most understandable arguments for evolutionary theory and natural selection

Please note that I put the original German text at the end of this review. Just if you might be interested.

In the spirit of Darwin, Dawkins argues soundly, comprehensively, in this form of a non-fiction book rhetorically above average and merely correct. In contrast to his later work "The God Delusion," which is so full of polemics, he refrains from doing so. He endeavors to provide factual and scientifically sound reasoning.
Thus he celebrates the breathtaking emergence of highly sophisticated systems such as the human body with the apparent enthusiasm of an evolutionary biologist, who burns for his profession and also does not hesitate to lead various theses against the theory of evolution in the field. Mind you only around, to feed his lines, then enjoyable to dismantle piece by piece and to intone on their ruins a song of praise to the fantastic, developmental severe history of life.
Ironically, the title of the work also refers to a book by the creationist pioneer William Paley, who wanted to use God in the form of a watchmaker to depict the "production" of all worldly components. Understandably, Dawkins could not resist alienating this clear image of his natural adversary for his purposes and turning the chronograph maker into an unconscious, a meaningless and blind metaphor for natural selection. As an illustration, object to be drawn through the book, the human eye was chosen. Its origins, shapes, and history of development make the reader pause in astonishment with fascinating insights into out of which amazing creatures our windows to the world have watched world eons of years ago.
As long as Dawkins lingers in his field of study, the soundness of his lines of reasoning can hardly be counteracted, and until nowadays, this literature, which was published in 1986, cannot be compared with the writing of equal value.
Unfortunately, an inappropriate and meanwhile more than obsolete attempt to show a kind of evolution based on the development of computer technology is to be found among the examples. This is a well-intentioned approach, to make the own theses seem even more comprehensive and to use artificial adaptations in as many subjects as possible to provide evidence. However, as in this case, it inevitably fails because of the dry basis and comprehensibility of the theses, which are too constructed and, funny enough, very much reminiscent of the custom of religious fanatics. These try to bend over and put a concept on everything.
Also, the all specific too, rather short inserts on medicine and genetics are correct, but in contrast to the rest of the book exhausting to read. One notices that the actual primary operating field is left shortly.
In general, the work would do a small renovation in the direction of the current state of research very well, so that the critical minds of the 21st century to have both well-founded and current reasoning for the hopefully eventually ended, meaningless dispute with ignorant people. Despite the small points of criticism an epochal work that seeks its equal in its timeless correctness and the significant, underlying concerns of the Enlightenment. It testifies to the enthusiasm to which professional occupation with the miracle of the creation of life can become.
A fortunate coincidence, too, when this gift falls into the hands of a talented narrative man whose tactical acumen dictates that he should not encourage the prevention of water on the mills of his opponents. By withdrawing any basis of existence on a purely factual basis of any religious embarrassment, creation myth, and Genesis. Now the hard facts only have to flow into the consciousness of the people. Dropwise and very slowly. Sticky droplets.

Eine der besten und verständlichsten Argumentationsführungen für Evolutionstheorie und natürliche Selektion

Ganz im Sinne Darwins argumentiert Dawkins stichhaltig, umfassend, in dieser Form für ein Sachbuch rhetorisch überdurchschnittlich gut und schlichtweg richtig. Er hält sich dabei im Gegensatz zu seinem späteren Werk Gotteswahn, das vor Polemik nur so strotzt, zurück. Er ist bemüht, eine sachliche und wissenschaftlich fundierte Argumentation abzuliefern. So feiert er die die atemberaubende Entstehung höchst diffiziler Systeme wie dem menschlichen Körper mit der spürbaren Begeisterung eines Evolutionsbiologen, der für sein Metier brennt und auch nicht davor zurückschreckt, verschiedenste Thesen gegen die Evolutionstheorie ins Feld zu führen. Wohlgemerkt nur um, sich selbst geschickt den Ball zuspielend, sie anschließend genussvoll Stück für Stück zu demontieren und auf ihren Trümmern ein Loblied auf die erstaunliche, seriöse Entwicklungsgeschichte des Lebens anzustimmen.
Ironisch ist auch der Titel des Werks zu verstehen, der sich auf ein Buch des kreationistischen Vordenkers William Paley bezieht, der anhand Gottes in Form eines Uhrmachers die „Fertigung� sämtlicher weltlicher Bestandteile darstellen wollte. Verständlich, dass Dawkins nicht widerstehen konnte, dieses krasse Bild seines natürlichen Gegners für eigene Zwecke zu entfremden und aus dem Chronographenhersteller eine unbewusst, ohne Sinn und blind arbeitende Metapher für die natürliche Selektion zu machen.
Als ein sich durch das Buch ziehendes Veranschaulichungsobjekt wurde das menschliche Auge gewählt. Dessen Ursprung, Formen und Entwicklungsgeschichte lassen mit den faszinierenden Erkenntnissen, aus welch unerwarteten Kreaturen unsere Fenster zur Welt vor Äonen von Jahren geblickt haben, den Leser vor Erstaunen innehalten.
Solange Dawkins in seinem Fachbereich verweilt ist der Stichhaltigkeit seiner Argumentationsketten kaum etwas entgegenzusetzen und man kann diesem 1986 erschienen Werk bis heute wenig gleichwertige Literatur zur Seite stellen. Leider ist auch ein unpassender und mittlerweile mehr als nur veralteter Versuch, anhand der Entwicklung der Computertechnik eine Art von Evolution aufzeigen zu wollen, unter den Beispielen. Das ist ein gut gemeinter Ansatz, die eigenen Thesen noch umfassender erscheinen zu lassen und künstliche Adaptionen in möglichst vielen Themenkreisen zur Erbringung von Belegen heranzuziehen. Es scheitert aber, wie in diesem Fall, zwangsläufig an der unzureichenden Basis und Nachvollziehbarkeit der Thesen, die allzu konstruiert sind und lustigerweise sehr an den Usus der religiösen Fanatiker erinnern. Diese versuchen auch auf Biegen und Brechen ein Konzept über alles zu stülpen.
Auch sind die allzu fachspezifisch ausgeführten, eher kurzen Einschübe über Medizin und Genetik zwar richtig, aber im Kontrast zum Rest des Buches anstrengend zu lesen. Man merkt, dass das eigentliche Hauptbetätigungsfeld kurzfristig verlassen wird.
Generell täte dem Werk eine kleine Renovierung in Richtung des aktuellen Standes der Forschung sehr gut, damit auch die kritischen Geister des 21. Jahrhunderts sowohl wohlfundierte als auch aktuelle Argumentationen für den hoffentlich irgendwann beendeten, sinnbefreiten Disput mit ignoranten Mitmenschen haben.
Trotz der kleinen Kritikpunkte eine epochales Werk, dass in seiner zeitlosen Richtigkeit und dem hehren, dahinterstehenden Anliegen der Aufklärung seinesgleichen sucht. Es zeugt von der Begeisterungsfähigkeit, zu der die berufliche Beschäftigung mit dem Wunder der Entstehung des Lebens werden kann.
Ein glücklicher Zufall auch, wenn diese Gabe in die Hände eines noch dazu erzählerisch talentierten Mannes fällt, dessen taktischer Scharfsinn ihm gebietet, der Prävention des Wassers auf die Mühlen seiner Gegner keinen Vorschub zu leisten. Indem er auf einer rein sachlichen Basis jeglicher Art von religiöser Verbrämung, Schöpfungsmythos und Entstehungsmären jegliche Existenzgrundlage entzieht. Jetzt müssen die harten Fakten nur noch ins Bewusstsein der Menschen einfließen. Tröpfchenweise und sehr langsam. Klebrige Tröpfchen.
13 likes ·  âˆ� flag

Sign into Å·±¦ÓéÀÖ to see if any of your friends have read The Blind Watchmaker.
Sign In »

Reading Progress

Finished Reading
March 8, 2018 – Shelved

No comments have been added yet.