Å·±¦ÓéÀÖ

Befreiung Quotes

Quotes tagged as "befreiung" Showing 1-4 of 4
Judith Schalansky
“Nichts ist befreiender als selbstgewählte Einsamkeit. (Alfred van Cleef nach J. Schalansky)”
Judith Schalansky

Simone de Beauvoir
“Die Krankheit hatte den Panzer ihrer Vorurteile und ihrer Ansprüche gesprengt; vielleich, weil sie diese Art Selbstschutz nicht mehr brauchte. Von Verzicht, von Aufopferung war keine Rede mehr: ihre Vornehmste Pflicht war, wieder gesund zu werden, das heißt, sich um sich zu kümmern; da sie sich ohne Bedenken ihren Wünschen und ihren Freuden überließ, war sie endlich von der Verbitterung befreit. Ihre Schönheit, ihr Lächeln kehrten zurück und drückten auf diesem Totenlager eine stille Selbstzufriedenheit, eine Art Glück aus.”
Simone de Beauvoir, A Very Easy Death

Hazrat Inayat Khan
“Was sagt es aus, wenn wir uns selbst im Traum sehen? Dass wir selbst nach dem, was wir den Tod nennen, nicht formlos sind; dass nichts verloren, sondern nur Freiheit gewonnen wird, die verloren gegangen war. Weil wir das nicht wissen, haben wir solche Angst, diesen physischen Körper zu verlieren, und es graut uns davor zu sterben. Aber was ist der Tod? Nur ein Schlaf: Der schlaf des Körpers, der ein Mantel war. Wir können ihn wegnehmen und leben dennoch. Trotz allen Redens über den Tod werden wir erkennen, dass wir leben, dass wir nicht verlieren, sondern gewinnen. Wir sind in der physischen Welt, um zu lernen... (S. 210)”
Hazrat Inayat Khan, Heilung aus der Tiefe der Seele: Mystik und geistige Heilung

“Geboren aus der Bewunderung ist nonduale Liebe vollkommene, gleichbleibende, bewertungsfreie, universelle Liebe zu meinem wahren, ursprünglichen Selbst, meinem erschaffenen scheinbaren Selbst, zur Welt und zum Schöpfer der Welt. Sie ist die vollkommene Ãœberzeugung, dass nichts fehlt. Sie ist mühelose, zweifelsfreie Selbstachtung. Sie ist nicht selbstkritisch. Sie ist unzweideutig; was immer der nonduale bhakta tut, tut er oder sie ohne Zurückhaltung. (S. 119)”
James Swartz, Yoga der Liebe: Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Vedanta