Leonie, Elle, Helena, Niamph und Ciara kennen sich seit Kindertagen. Damals waren sie unzertrennlich, gemeinsam haben sie ihren Hexenschwur gegen眉ber Leonie, Elle, Helena, Niamph und Ciara kennen sich seit Kindertagen. Damals waren sie unzertrennlich, gemeinsam haben sie ihren Hexenschwur gegen眉ber dem Coven geleistet. Viele Jahre und einen verlustreichen Krieg sp盲ter leben sie alle sehr unterschiedliche Leben. Helena ist Hohepriesterin des HMRC (Her Majesty's Royal Coven), ein eher konservativer Coven, dessen Geschichte bis zu Anne Boleyn zur眉ckgeht. Leonie hat mit Diaspora ihren eigenen, inklusiveren Coven gegr眉ndet, der auch Hexen of Colour und LGTBQA+ - Hexen aufnimmt. Elle versucht ein relativ normales Leben mit Ehemann und Kindern zu f眉hren, die nichts von ihrer Hexenidentit盲t wissen - bis ihre Tochter Holly selbst Hexenkr盲fte entwickelt. Daraufhin schickt sie sie zu Niamph in die Lehre, die eine m盲chtige Hexe ist und fr眉her Hexen ausgebildet hat als sie noch f眉r den HMRC gearbeitet hat. Auch Theo ist bei ihr untergekommen, ein magisch-m盲chtiger Teenager, dessen Kr盲fte aufgrund seines unsteten Familienhintergrunds lange unentdeckt blieben und die er kaum unter Kontrolle hat. Eine d眉stere Prophezeiung versch盲rft de Situation noch, da sie ein Kind ank眉ndigt, das den D盲mon Leviathan verk枚rpern wird. Helena sieht Theo als dieses Kind an und versteift sich so sehr in ihren Ansichten, dass es zur Eskalation zwischen den Freundinnen kommt. Juno Dawson hat mit diesem ersten Band ihrer HMRC-Trilogie (der zweite Band ist f眉r Sommer 2023 angek眉ndigt) einen flotten, spannenden modernen Hexenroman 眉ber Freundschaft, Loyalit盲t, Toleranz und Machtmissbrauch geschrieben, den ich wirklich gerne gelesen habe. Mit einem diversen "Cast" , vielschichtigen Charakteren und der sehr aktuellen Debatte 眉ber Transrechte bewegt sie sich am Puls der Zeit ohne mit dem Holzpfahl zu winken, sondern ber眉hrt mit ihrer Erz盲hlweise. Zwar mutet mir die Mischung aus griechischer und j眉disch/christlicher Mythologie in Bezug auf das Hexenbild etwas seltsam an, aber spannend ist auch das....more
Zum 2019 erschienenen Animationsfilm "The Addams Family" (habe ich noch nicht gesehen) erschien "Wednesday's Library", die Zitate aus d眉steren GeschicZum 2019 erschienenen Animationsfilm "The Addams Family" (habe ich noch nicht gesehen) erschien "Wednesday's Library", die Zitate aus d眉steren Geschichten der Weltliteratur versammelt, die von Wednesday kommentiert werden. Nicht nur die Zitate sind super, vor allem ihre schwarzhumorigen Anmerkungen haben mich wirklich oft zum Lachen gebracht....more
"The Addams Family - An Evilution" enth盲lt soweit ich wei脽 alle erschienen Cartoons plus einige, die vorher nie publiziert wurden. In ausf眉hrlichen Te"The Addams Family - An Evilution" enth盲lt soweit ich wei脽 alle erschienen Cartoons plus einige, die vorher nie publiziert wurden. In ausf眉hrlichen Texten werden au脽erdem alle Familienmitglieder vorgestellt, was super interessant ist. Wusstet ihr zum Beispiel das "Thing" ("eiskaltes H盲ndchen") eigentlich einen vollst盲ndigen K枚rper hat? Wer die die 90er-Filme kennt, wird au脽erdem ein paar bekannte Szenen wiederentdecken - ich liebe das Buch sehr und kann es nur empfehlen!...more
Mister Grimm ist verschwunden. Zun盲chst wundert das Milli und Tom nicht, schlie脽lich geht der Grimmskrams-H眉ter 枚fter mal auf Reisen, um M盲rchengegensMister Grimm ist verschwunden. Zun盲chst wundert das Milli und Tom nicht, schlie脽lich geht der Grimmskrams-H眉ter 枚fter mal auf Reisen, um M盲rchengegenst盲nde sicherzustellen. Aber diesmal scheint irgendetwas nicht zu stimmen, denn erstens ist Mister Grimm so gar nicht zu erreichen und zweitens verh盲lt sich sein Neffe sehr merkw眉rdig. Als dann noch ein Rabe und andere Tiere im Grimm-Tower auftauchen, stecken Milli und Tom schon wieder mitten in einem gar nicht ungef盲hrlichen Abenteuer, in dem ihr M盲rchenwissen gefragt ist. Auch den dritten Grimmskrams-Band habe ich wieder sehr gerne gelesen und schon wieder ein M盲rchen entdeckt, das ich wirklich sehr lange nicht mehr gelesen habe. Au脽erdem durfte ich gemeinsam mit Milli und Tom in ein Schloss reisen, in dem ich als Kind auch gerne getanzt h盲tte. Und mit Frosch nat眉rlich, der den Kindern weiterhin unterst眉tzend zu Seite steht - nicht, ohne sich zwischendurch immer wieder aufzuregen versteht sich. Aber solange er seine Blaubeeren bekommt, wird ja immer alles gut. Wenn ihr M盲rchen m枚gt oder sie kennenlernen wollt, kann ich euch diese Reihe von Marikka Pfeiffer und Miriam Mann sehr ans Herz legen. Allein des frechen Froschk枚nigs wegen, den ich wirklich sehr in mein Herz geschlossen habe. Geeignet f眉r Lesende ab acht Jahren und bestimmt auch toll zum Vorlesen....more
Minna hat genug! Genug von der Rumschubserei, dem ewigen Geschirrsp眉len und 眉berhaupt den Misshandlungen ihrer Ziehm眉tter, die sie wie ein AschenputteMinna hat genug! Genug von der Rumschubserei, dem ewigen Geschirrsp眉len und 眉berhaupt den Misshandlungen ihrer Ziehm眉tter, die sie wie ein Aschenputtel behandeln. Weil es ihr irgendwann reicht und sie au脽erdem ihre leiblichen Eltern finden m枚chte, rei脽t sie aus und schmuggelt sich in die Magische Stadt ein. Dort wird das Handwerk noch hochgehalten - auch deswegen, weil fast alle Handwerker magische Gegenst盲nde herstellen. Allerdings d眉rfen nur Jungen eine Handwerkerlehre beginnen und nur wenn man eine Lehrstelle bekommt, darf man in der Magischen Stadt bleiben. Also wird Minna zu Matz und beginnt eine Lehre bei Johann Buchbinder, der dummerweise selbst keine B眉cher mehr binden mag. Daf眉r lebt er in einem magischen Haus mit eigenem Bewusstsein, das sich 眉ber Minnas Ankunft sehr zu freuen scheint. Unter anderem mit seiner Hilfe kommt Minna dem Geheimnis des Buchbinders auf die Spur und r眉ttelt dabei die Strukturen der Magischen Stadt ein bisschen auf. Carina Zacharias hat mit "Minna und die Magische Stadt" ein ganz bezauberndes Buch f眉r Lesende ab 10 Jahren geschrieben, das ich in einem Rutsch verschlungen habe. So spannend war Minnas Abenteuer, so wunderbar die ganze Geschichte und das Setting. Da ist kein Satz zu viel, es gibt keine unn枚tigen Ausschweifungen oder Klischeeformulierungen. Alles ist genau auf den Punkt und trotzdem so liebevoll erz盲hlt - ich bin wirklich sehr verliebt in das Buch. Nat眉rlich durchschaut man als erwachsene Leserin den ein oder anderen Handlungsstrang etwas schneller, aber das macht gar nix, mir hat das alles total viel Spa脽 gemacht. Ich habe mitgefiebert, gelacht und hatte auch ein bisschen feuchte Augen....more
Behringer kommt nicht zurecht in dieser Welt. Nicht mit dem Leistungsdruck, dem Funktionieren m眉ssen, all den 脛ngsten, die ihn umtreiben. Also trinkt Behringer kommt nicht zurecht in dieser Welt. Nicht mit dem Leistungsdruck, dem Funktionieren m眉ssen, all den 脛ngsten, die ihn umtreiben. Also trinkt er. Um zu vergessen - und um fr枚hlich zu sein. Er f盲hrt ganz ok mit dieser Strategie, verliebt sich sogar ein bisschen und schl盲ngelt sich halt so durch. Doch dann verwandeln sich die Menschen in seiner Umgebung pl枚tzlich in Nash枚rner. Eine neue Bewegung, ein Trend, vielleicht auch eine Krankheit. So oder so: Wieder ist es Behringer, der nicht hinterher kommt, der sich nicht anpassen kann und will. Doch was wird aus ihm und der Menschheit, wenn er am Ende ganz alleine zur眉ck bleibt?
Eug猫ne Ionesco hat mit "Die Nash枚rner" (erschienen 1959) ein sehr nachdenkliches, trauriges und gleichzeitig urkomisches Drama geschrieben, das zahlreiche gesellschaftliche Themen wie Rassismus, Depression, Kapitalismus aufgreift, die damals wie heute aktuell waren und sind. Vor allem aber stellt Ionesco die Frage, wie sinnvoll es ist, neu aufkommenden Str枚mungen blind hinterherzulaufen und zeigt was mit den Menschen passiert, die sich dagegen auflehnen. Dabei l盲sst er viele Interpretationsm枚glichkeiten, verschiedene Sichtweisen zu und zwingt die Leser:innen bzw. Zuschauer:innen zum nachhaltigen Nachdenken....more
"Die B眉cherwaschmaschine" erz盲hlt von der Familie Bronca, deren Mitglieder alle vernarrt in B眉cher sind und sie quasi in alle T盲tigkeiten des Alltags "Die B眉cherwaschmaschine" erz盲hlt von der Familie Bronca, deren Mitglieder alle vernarrt in B眉cher sind und sie quasi in alle T盲tigkeiten des Alltags einbinden. Das f眉hrt allerdings dazu, dass die B眉cher sehr oft bekleckert, geknickt oder pitschnass werden, was Familie Bronca sehr betr眉bt - bis sie eine ganz besondere Maschine entwickelt.
Eine sehr s眉脽e, witzige Geschichte mit bezaubernden Bildern. Ich bin sehr verliebt in dieses Bilderbuch - vielleicht verliebt ihr euch ja gleich mit....more
Familie Sander lebt schon seit Generationen auf der Nordsee-Insel. Eine Seemannsfamilie, deren M盲nner auf Schiffen unterwegs sind, w盲hrend die Frauen Familie Sander lebt schon seit Generationen auf der Nordsee-Insel. Eine Seemannsfamilie, deren M盲nner auf Schiffen unterwegs sind, w盲hrend die Frauen zu Hause das Inselleben weiter aufrechterhalten. Hanne Sander ist eine dieser Frauen. In den Sommermonaten wurde ihr Haus f眉r viele Jahre zur tempor盲ren Wohnstatt von Touristen, die drei eigenen Kinder mussten daf眉r ihre Zimmer aufgeben. Inzwischen sind die Kinder erwachsen und der Mann f盲hrt nicht mehr zu See - daheim ist er trotzdem nicht. Jens Sander bevorzugt die Einsamkeit, beobachtet lieber V枚gel als unter Menschen zu sein. W盲hrenddessen versucht sein 盲ltester Sohn Ryckmer alten und neuen Schmerz wegzutrinken und Tochter Eske pendelt mit einer Wut im Bauch zwischen Festland und Insel hin und her. Der j眉ngste Sohn Henrik lebt in seiner eigenen Welt: er fertigt Skulpturen aus Treibgut an und verdient damit gutes Geld, das ihm gleichg眉ltig zu sein scheint. D枚rte Hansen zeichnet ein Portr盲t von dieser Familie, beleuchtet jedes einzelne Mitglied mit ruhigem Blick und Worten wie Sandpapier, die sich langsam unter die Haut schubbern. Themen wie Massentourismus, Gentrifizierung und sterbenden Dialekten erz盲hlt sie quasi nebenbei. Viel Plot gibt es nicht in "Auf See", viel gesprochenes Wort auch nicht. Und doch passiert hier ganz viel - sowohl mit den Figuren, als auch mit einem selbst. (Kleine Triggerwarnung: sexueller Missbrauch, wenn auch subtil beschrieben.) Einmal vom Nordseewind durgepustet f眉hlt man sich am Ende, mit Salzkruste an den Wimpern und kalten Tr盲nen auf den Wangen. 脺berhaupt fallen mir nur kitschige Bilder zu dem Buch ein ("Ein Buch wie ein Novembertag", "Leicht neblig mit kleinen Lichtdurchbr眉chen", "Ich weine nicht, ihr weint" o.盲.), obwohl das Buch gar nicht kitschig ist und ich eine klare Leseempfehlung ausspreche....more
Mein erster Ernaux (ja, ja, very late to the party, I know) hat mich tats盲chlich sehr beeindruckt. Wie n眉chtern, klar und brutal ehrlich sie von ihrer Mein erster Ernaux (ja, ja, very late to the party, I know) hat mich tats盲chlich sehr beeindruckt. Wie n眉chtern, klar und brutal ehrlich sie von ihrer Abtreibung erz盲hlt, in einer Zeit, in der Abtreibungen auch in Frankreich noch illegal waren, imponiert mir sehr....more
Sie ist Zuflucht, Metamorphose, Objekt des Grauens, Verwurzelung: Die Blutbuche im Garten der Gro脽mutter. Die nonbin盲re Erz盲hlfigur in Kim de l'HorizoSie ist Zuflucht, Metamorphose, Objekt des Grauens, Verwurzelung: Die Blutbuche im Garten der Gro脽mutter. Die nonbin盲re Erz盲hlfigur in Kim de l'Horizons autofiktionalem Roman "Blutbuch" findet als Kind Trost bei ihr, als Erwachsene ergr眉ndet sie die Geschichte des Baumes. Eine Geschichte, die sehr eng an die eigene Familiengeschichte gekn眉pft ist. An die Gro脽mutter mit dem gro脽en Mund und den groben H盲nden. An die Mutter mit den kalten H盲nden und durchaus auch kaltem Blick. An den Urgro脽vater, der f眉r jedes seiner Kinder einen Baum pflanzen lie脽 - und einen wieder f盲llt, als die entsprechende Tochter wegen unehelicher Schwangerschaft weggesperrt wird. Auch diesen Geschichten geht Kim de l'Horizon in seinem Buch auf den Grund. Geschichten von Frauen, die sich nicht verhalten haben, wie es von ihrem Geschlecht erwartet wurde und deswegen Schmerz erfahren haben - darunter auch die Gro脽mutter und Mutter. Wie sich dieser Schmerz, dieses transgenerationale Trauma auf die Erz盲hlfigur auswirkt, wie es ihre Identit盲tsfindung und die Sehnsucht nach Verankerung beeinflusst, verdeutlicht Kim de l'Horizon sprachgewaltig und ber眉hrend. Immer wieder sucht die Erz盲hlfigur dabei den richtigen Ton, die geeignete Sprache um all ihr Innenleben ausdr眉cken zu k枚nnen. Das Ergebnis ist ein wilder Mix aus m盲rchenhaft-poetischen, wissenschaftlich-sachlichen und vulg盲r-poplitetarischen Textpassagen, die sich auch immer wieder mit Sprache in Bezug auf Geschlecht auseinandersetzen. "Blutbuch" ist ein Feuerwerk an Gedanken und Einf盲llen, das sich in mein Herz gebohrt hat und wahrscheinlich - trotz einiger abstriche - noch lange nachhallen wird....more
Der Sohn hat sich vom Dach gest眉rzt. Mit dem R眉cken voran, das Gesicht blieb unzerst枚rt - sein Leben hat er trotzdem verloren. Der Vater dieses Sohns iDer Sohn hat sich vom Dach gest眉rzt. Mit dem R眉cken voran, das Gesicht blieb unzerst枚rt - sein Leben hat er trotzdem verloren. Der Vater dieses Sohns ist ein selbst ernannter Trottel und gleichzeitig der Ich-Erz盲hler in Jan Faktors autofiktionalem Roman "Trottel". Wie Faktor selbst ist der Erz盲hler seines Buches in den 1950er Jahren in Prag geboren, Ende der 1970er Jahre nach Ostberlin 眉bergesiedelt und lebt dort mit seiner Frau. Von diesem Leben erz盲hlt Jan Faktor. Von den Unterschieden zwischen Prag und Ostberlin, den Eigenheiten der Tschechien und der Ostdeutschen, von Ger眉chen und Pl盲tzen und Begegnungen. Einer Chronologie, einem zielf眉hrenden Erz盲hlstrang folgt er dabei nicht. Vielmehr versteckt er sich hinter vielen Ausschweifungen, Albernheiten, Kommentaren 眉ber das eigene Schreiben und zum Teil geh盲ssigen Witzen 眉ber seine Frau vor dem gro脽en Schmerz. Vor der Verarbeitung des Verlustes seines Sohnes. Es dauert lange bis Jan Faktor in die Tiefen der Vater-Sohn-Beziehung vordringt. Bis er es wagt, echte, ber眉hrende Gef眉hle niederzuschreiben. Worte voller Zuneigung f眉r den Sohn, voller Sorge um ihn und voller unvorstellbarer Trauer. Diese Passagen haben mich tief ber眉hrt und arbeiten immer noch in mir. Zeigen sie doch sehr deutlich wie psychische Krankheiten - der Sohn hatte die Diagnose Schizophrenie - nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Familie belasten. Und, dass sie t枚dlich enden k枚nnen. Der Rest des Textes jedoch hat mich ziemlich schnell verloren. Zu wirr waren mir die Ausf眉hrungen, zu erm眉dend die st盲ndige, ach so lustig gemeinte Selbstkritik in Bezug auf das Schreiben. F眉r mich war das irgendwann nur noch eine Zumutung, ich begann querzulesen und mich auf die Sohn-Passagen zu konzentrieren....more
Sichtlich aufgew眉hlt verl盲sst Kirsten den Kunstunterricht. Grund daf眉r ist die Kunstlehrerin, die Kirstens Selbstportr盲t mit den Worten "Mut zur H盲sslSichtlich aufgew眉hlt verl盲sst Kirsten den Kunstunterricht. Grund daf眉r ist die Kunstlehrerin, die Kirstens Selbstportr盲t mit den Worten "Mut zur H盲sslichkeit." kommentiert. Zwar habe sie es ganz anders gemeint, doch zwei von Kirstens Mitsch眉lern schmieden trotzdem einen Racheplan - um der Lehrerin einen Denkzettel zu verpassen. Was John Everett Millais' "Ophelia" und Carl Spitzwegs "Hagestolz" damit zu tun haben und warum sich Chopin auch gut als Wurfwaffe eignet, sei hier nicht weiter ausgef眉hrt. So sch枚n wie Eckhart Nickel das in seinem Roman "Spitzweg" tut, w眉rde das eh nicht gelingen. Ein Heidenspa脽 ist dieser Roman. Zumindest f眉r Kulturnerds wie mich, die sich, ebenso wie der Erz盲hler des Romans und sein Compagnon Carl, gerne in vielschichtige Kunstwerke eingraben, sich vollkommen in ihnen einbuddeln und etwas verwuschelt irgendwann wieder aus ihnen auftauchen. Denn so ein Kunstwerk ist auch dieser Roman: Vollgepackt mit klassischen Kunst- , Musik- und Literaturverweisen sowie gespickt mit Irrwegen, Seltsamheiten und vielen Denkanst枚脽en. Mit einer Sprache, die sich irgendwo zwischen Popliteratur und 19. Jahrhundert ansiedelt, aber stets einen flotten Ton hat. Verkl盲rt der Roman dabei die Figur des klassischen Bildungsb眉rgers? Absolut! Spielt er gleichzeitig mit diesem Klischee und dekonstruiert es stellenweise sogar? Absolut! K枚nnen die Abhandlungen zu Kunst manchmal etwas nerven? Absolut! Liebe ich das Buch trotzdem oder genau deswegen ziemlich doll? Absolut!...more
Die Familie aus dem Gelbklinkerhaus ist verschwunden. Ganz pl枚tzlich, ganz leise. Niemand hat bemerkt wann, niemand wei脽 wohin. Auch Julia wei脽 es nichDie Familie aus dem Gelbklinkerhaus ist verschwunden. Ganz pl枚tzlich, ganz leise. Niemand hat bemerkt wann, niemand wei脽 wohin. Auch Julia wei脽 es nicht, obwohl sie direkt nebenan wohnt. Allerdings noch kein Jahr, sie ist zugezogen in diesen kleinen Ort am Nord-Ostsee-Kanal. Hat mit ihrem Partner Chris dort ein Haus gekauft, betreibt einen Keramikladen und w眉nscht sich verzweifelt ein Kind, eine eigene kleine Familie. Doch alle Bem眉hungen schwanger zu werden, scheinen zu scheitern. Astrid hingegen hat ihre Schwangerschaften l盲ngst hinter sich. Ihre Kinder sind bereits erwachsen und ausgezogen. Sie selbst m枚chte in ihrer Arztpraxis bald k眉rzer treten, ihr Mann Andreas ist bereits in Rente. Eines Tages erh盲lt sie anonyme Drohbriefe - woher sie kommen, kann sie sich nicht erkl盲ren. Ab und an streifen ihre Wege die Julias, Astrids alte Tante Elsa wird zur losen Verbindung der beiden Frauen. Und auch das Verschwinden der Familie aus dem Gelbklinkerhaus besch盲ftigt beide auf ihre ganz eigene Art. Kristine Bilkau hat mit "Nebenan" einen leisen, leicht nebligen Roman geschrieben, in den ich mich zun盲chst unsterblich verliebt habe. Vor allem in ihre Sprache, in all die zur眉ckhaltenden, reduzierten und doch so poetischen Worte. Reingelegt habe ich mich in die mystisch angehauchte Stimmung, die Bez眉ge zu Lyrik und M盲rchen. Doch leider werden viele Motive, die Kristine Bilkau gro脽 und bedeutungsschwang einleitet, nicht zu Ende gef眉hrt. Zu viel bleibt unbeantwortet, verschwindet einfach im Nebel der Geschehnisse. Das ist schade und hat mich am Ende sehr unbefriedigt zur眉ckgelassen....more
H眉seyin ist tot. Gestorben in seiner neuen Istanbuler Wohnung, auf die er drei脽ig Jahre lang hingespart hat. F眉r die er in Deutschland fern der Heimat H眉seyin ist tot. Gestorben in seiner neuen Istanbuler Wohnung, auf die er drei脽ig Jahre lang hingespart hat. F眉r die er in Deutschland fern der Heimat hart gearbeitet hat. Auf die er sich gefreut hat. Doch ein Herzinfarkt verwehrt ihm die R眉ckkehr in die T眉rkei und ein entspanntes Rentenleben. Da nach muslimischer Tradition ein Verstorbener schnell begraben werden muss, bleibt der Familie nicht viel Zeit, um f眉r die Beerdigung anzureisen. Zwei der vier Kinder schaffen es nicht rechtzeitig, die anderen m眉ssen sich selbst und ihre Mutter Emine irgendwie oben halten. Aus sechs verschiedenen Perspektiven erz盲hlt Fatma Aydemir in "Dschinns" diese Familienzusammenkunft und setzt dabei nach und nach das Portrait einer Familie zusammen. Eine Familie, deren Vater f眉r niemanden richtig greifbar war. Der seinen S枚hnen 脺mit und Hakan das eigene Blld von M盲nnlichkeit aufdr眉cken wollte, ihnen aber nicht zuh枚ren konnte. Der seine 盲lteste Tochter Sevda zun盲chst in der T眉rkei zur眉ckl盲sst und sie sp盲ter noch recht jung gegen ihren Willen verheiratet. Der seiner Frau verbietet Kurdisch zu sprechen und sie mit einem unverarbeitetem Trauma alleine l盲sst. Und mit dem seine Tochter Peri mehrere Jahre gar nicht spricht, weil sie sich emanzipieren m枚chte von ihrer Familie und all ihren schweigenden Gesetzen. Nun, da er tot ist, bricht all dieses Schweigen 眉ber der Familie zusammen und lang brodelnde Konflikte werden ausgetragen. Jedes der Familienmitglieder bekommt dabei seinen eigenen Sprachstil, seine eigene Stimme, wobei die Kinder aus der dritten, die Elternteile aus der zweiten Person Singular erz盲hlt werden. Sevda ist dabei als Figur am besten herausgearbeitet. Aydemir erz盲hlt in "Dschinns" nicht nur von einer Familie, sie erz盲hlt auch von Rassismus, von M盲nnlichkeit, Weiblichkeit, verbotener Homosexualit盲t, Transsexualit盲t, von transgenerationalem Trauma und fehlenden Wurzeln. Trotz der Themenf眉lle wirkt das Buch nicht 眉berladen, an der ein oder anderen Stelle allerdings etwas konstruiert. Insgesamt aber ein Buch, das mir gut gefallen hat. Ein wuchtiger, wichtiger Roman mit einer sch枚nen Sprache!...more
Ela w盲chst in einem dysfunktionalem Elternhaus auf. Die Eltern streiten fast t盲glich, der Vater l盲sst die Frustration 眉ber sein Leben an der Mutter auEla w盲chst in einem dysfunktionalem Elternhaus auf. Die Eltern streiten fast t盲glich, der Vater l盲sst die Frustration 眉ber sein Leben an der Mutter aus, die wiederum an Ela. 脺berhaupt steht das M盲dchen immer zwischen den Eltern: Muss Geheimnisse bewahren, mal f眉r den einen, mal f眉r den anderen l眉gen. Muss zusehen, wie der Vater die Mutter wegen ihrer Figur kritisiert, ihr Gewicht kontrolliert, sie zu Di盲ten zwingt. Immer extremer wird dieser Psychoterror, umso unzufriedener der Vater ist, umso mehr drangsaliert er seine Frau und treibt sie letztendlich in eine Essst枚rung. Die Verantwortung f眉r Kinder und Haushalt gibt er au脽erdem an sie ab, auch als sie ihre demente Mutter pflegt, unterst眉tzt er sie nicht. Trotz der eindeutig toxischen Beziehung bleibt die Mutter. Auch ein hohes Erbe nach dem Tod ihres Vaters motiviert sie nicht zum Gehen, stattdessen mutet sie sich immer mehr zu, wird kr盲nker und ertr盲gt weiter den Psychoterror ihres Mannes. Der betr眉gt seine Frau zwar, verl盲sst sie aber auch nicht. Was das mit den Kindern macht, wird nicht bedacht. Hin und hergerissen zwischen Liebe und Hass auf ihre Eltern, zwischen Angst, Leistungsdruck und Verantwortungsgef眉hl m眉ssen sie eben irgendwie mitlaufen. Daniela Dr枚scher hat mit "L眉gen 眉ber meine Mutter" einen autofiktionalen Roman geschrieben, der zwischen 1983 und 1986 im l盲ndlichen Hunsr眉ck spielt und in dem sie die Geschichte ihrer Mutter aufarbeitet. Erz盲hlt wird der Text von der sechs- bis achtj盲hrigen Ela und ist von kurzen essayistischen Texten durchzogen, in denen Daniela Dr枚scher als Erwachsene das Geschehen kommentiert und reflektiert. Handwerklich solide aufgeschrieben ist das alles, der Wechsel zwischen Fiktion und Essay interessant. Thematisch ist das Buch wuchtig, erz盲hlt es schlie脽lich von psychischer Gewalt, transgenerationalem Trauma, Essst枚rung, Parentifizierung und 脺berforderung in vielen Formen. Literarisch konnte mich das Buch trotzdem nicht hundertprozentig 眉berzeugen und mir wurde die Figur der Mutter etwas zu doll verkl盲rt. Aber insgesamt ein solides Buch, das wichtige Themen in den Mittelpunkt stellt....more
Meret tr盲gt Uniform. W盲hrend der Arbeit ist es die Krankenschwestertracht, f盲hrt sie zu ihren Eltern ist es ein bestimmtes Kleid. Sowohl dort als auchMeret tr盲gt Uniform. W盲hrend der Arbeit ist es die Krankenschwestertracht, f盲hrt sie zu ihren Eltern ist es ein bestimmtes Kleid. Sowohl dort als auch dort f眉gt sie sich den vorgegebenen Strukturen. Den unausgesprochenen Agressionsvermeidungs-Regeln ihres Vaters, den strengen Hierarchien der Klinik. Den neuen "simplen" Eingriff, der vor allem psychisch erkrankten Frauen zu einem entspannteren Leben verhelfen soll, begr眉脽t sie eher als ihn zu hinterfragen. Doch zwei Frauen ver盲ndern ihr Weltbild langsam: Patientin Marianne aus reichem Elternhaus und ihre Zimmergenossin Sarah, die einen anderen, realistischeren Blick auf die Welt und die Klinik hat. Es ist ein leises und gleichzeitig sehr intensives Buch, das Yael Inokai mit "Ein simpler Eingriff" geschrieben hat. Zeit und Ort der Geschichte werden vollkommen offen gelassen, was eine zeitlose, bedr眉ckende Stimmung vermittelt und einen zwingt, die beim Lesen entstehenden Bilder immer wieder zu hinterfragen. Inokai erz盲hlt von Frauen, die sich langsam aus den vorgegebenen Regeln des Patriarchats herausschleichen und versuchen, herauszufinden, wer sie eigentlich ohne sie sind - und was sie vom Leben wollen. "Ein simpler Eingriff" hat sich tief eingegraben bei mir. Aus all den genannten Gr眉nden und auch, weil der Roman eine Liebesgeschichte erz盲hlt, wie ich sie lange nicht mehr gelesen habe. Ganz wunderbar ist die, zart und stark, ber眉hrend und nachdenklich. Insgesamt war das ein nachhaltiges Leseerlebnis f眉r mich und eine dicke Leseempfehlung von mir f眉r euch....more
Yadas Tagesablauf unterliegt einer strengen Ordnung. Ein Lichtwecker weckt sie in der Fr眉h, es folgen verschiedene Lern- und Essenseinheiten. 脺berhaupYadas Tagesablauf unterliegt einer strengen Ordnung. Ein Lichtwecker weckt sie in der Fr眉h, es folgen verschiedene Lern- und Essenseinheiten. 脺berhaupt herrschen auf der k眉nstlich angelegten Insel, auf der sie lebt, strenge Regeln. Regeln, die Yada lange als notwendig hinnimmt, schlie脽lich ist die Insel das letzte Refugium nach der Apokalypse. Das Festland, so wird es ihr gesagt, sei nicht mehr bewohnbar. Doch eine Entdeckung auf dem Computer ihres Vaters und die Begegnung mit der neuen Yogalehrerin Rebecca bringen ihr Weltbild ins Wanken und stellen sie schlie脽lich vor eine Entscheidung. Scheinbar ganz ohne Regeln lebt derweil Helena in Berlin. Nur halbernst gr眉ndete sie eine Sekte, wird zu einer Art Influencerin und ist als K眉nstlerin erfolgreich. Sie zieht von Party zu Party, hat viele Liebhaber:innen und kommt nie richtig zu Ruhe. Was die beiden Frauen verbindet war zumindest mir schnell klar, dem Sog von Theresia Enzensbergers "Auf See" tat das aber keinen Abbruch. Mit einer sehr n眉chternen, teilweise fast wissenschaftlichen Sprache schafft sie ein spannendes, leicht beklemmendes Setting in einer Zukunft, die von unserer Realit盲t gar nicht so weit entfernt scheint. Eingeschobene, teilweise historische, teilweise fiktive Beitr盲ge unter dem Titel "Archiv" erg盲nzen den Plot philosophisch, was ich sehr mochte. Immer wieder geht es um die Frage, ob und wie wir die Zukunft beeinflussen k枚nnen, wie wir leben wollen und wie eng Kontrollphantasien und innovative Ideen beieinander liegen. Das hat mir alles gut gefallen, ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. ...more
Marty hat sich gut eingerichtet in seinem Leben: Er hat sich bis zum Leiter des Astronomischen Instituts hochgearbeitet, seine Ehe mit Marlene ist staMarty hat sich gut eingerichtet in seinem Leben: Er hat sich bis zum Leiter des Astronomischen Instituts hochgearbeitet, seine Ehe mit Marlene ist stabil, die gemeinsame Tochter w盲chst beh眉tet auf. Ein bisschen nerven ihn zwar die organisatorischen Pflichten seiner Position, den Sex mit Ehefrau Marlene empfindet er eher als Pflicht denn Freude und Tochter Stella entgleitet ihm immer mehr, aber grunds盲tzlich scheint er zufrieden. Bis ihm ein Psychoanalytiker ein Manuskript mit dem Arbeitstitel "Die Suche nach dem Bewusstsein" anvertraut und Martys Weltordnung langsam aus den Angeln kippt - 盲hnlich wie das Fenster, das ihm gleich zu Beginn des Romans entgegenf盲llt. Nach und nach br枚ckeln die S盲ulen weg, die bisher sein Lebensfundament gebildet haben: Marlene 眉berlegt, auf Bali ein neues Leben zu beginnen, Stella outet sich als Transmann und seine Mutter steht auf der Kippe der endg眉ltigen Abkapselung von der Welt. Literarisch h枚chst kunstvoll dekonstruiert Zo毛 Jenny das bisher so stabile Weltbild ihres Protagonisten, l盲sst ihn kollidieren mit allerlei unvorhergesehenen Ereignissen, l盲sst seine Mitmenschen aus den von ihm gefertigten Schubladen springen und zwingt ihn, neue Blickwinkel einzunehmen. 脛hnlich zwingt sie auch die Leser:innen, die sie mit aktuellen Themen wie Klimawandel, der Entwicklung k眉nstlicher Intelligenzen oder dem Ausbau neuer Lebensr盲ume konfrontiert und somit immer wieder zum Nachdenken anregt. Mit "Der verschwundene Mond" ist Zo毛 Jenny ein feiner, philosophischer und literarisch starker Roman gelungen, der mit seiner feinen, genauen Sprache zum Zweitlesen einl盲dt. Bis auf kleine Kritikpunkte (siehe ausf眉hrliches Video auf Booktube) gefiel mir dieser Roman sehr gut und ich habe Zo毛 Jennys Schreiben wieder sehr genossen....more
Irgendwann hat Juli genug. Genug von den st盲ndigen Dem眉tigungen, dem psychischen Druck, den Schl盲gen. Sie schl盲gt zur眉ck, im wahrsten Sinne des WortesIrgendwann hat Juli genug. Genug von den st盲ndigen Dem眉tigungen, dem psychischen Druck, den Schl盲gen. Sie schl盲gt zur眉ck, im wahrsten Sinne des Wortes, mitten in das Gesicht ihrer Mutter. Hinter ihr liegt eine Kindheit und Jugend in einem brutalen Elternhaus, das sich nach au脽en gutb眉rgerlich gibt - mit einem pr眉gelnden Vater und einer passiven, quasi abwesenden Mutter. Vor ihr ein Start in eine ersehnte Unabh盲ngigkeit, die sie nie wirklich erreicht. Denn auch nach dem Auszug aus dem Elternhaus findet Juli nicht zu sich, wei脽 nicht wer sie ist. Nennt sich mal Jules, mal Julia. Sie stolpert durch Beziehungen, doch selbst bei Sanyu, einer Frau, die sie sehr liebt, kann sie sich nicht wirklich fallen lassen. Sp盲ter passt sie sich - 盲hnlich wie ihre Mutter - vollkommen den Vorstellungen eines Mannes an, immer versucht sie ihrer Vergangenheit davon zu laufen, doch nie gelingt es. Claudia Schumacher arbeitet in ihrem Romandeb眉t "Liebe ist gewaltig" sehr gut heraus, was es bedeutet unter physischer und psychischer Gewalt aufzuwachsen. Wie tief sich all die Erniedrigungen und Schl盲ge in ein Bewusstsein eingraben und wie lange Betroffene mit den Folgen zu k盲mpfen haben. Ein hartes, ein wichtiges Buch, das temporeich, kraftvoll und voller Wut erz盲hlt wird und trotzdem so n眉chtern bleibt, dass man in all dem Elend, das hier erz盲hlt wird, nicht versinkt. Eine dringende Leseempfehlung! (Allerdings mit deutlicher Triggerwarnung.)...more