Å·±¦ÓéÀÖ

Semjon's Reviews > Atemschaukel

Atemschaukel by Herta Müller
Rate this book
Clear rating

by
58642176
's review

it was ok
bookshelves: nomis-d-buchpreis

Ich habe das Buch nun zweimal begonnen und immer bis zur Hälfte gelesen. Einerseits erkenne ich das literarisch Wertvolle, die Grausamkeit eines Lageraufenthalts in Russland in einer so poetischen Sprache darzustellen. Andererseits habe ich wohl nach 150 Seiten genug von Herzschaufeln, Hungerengel und Atemschaukeln. Zudem fehlt mir das Interesse an einer Geschichte, denn es gibt keine Entwicklung, es bleibt episodenhaft, kurze Einblicke in Situationen und Gefühle, wie in einem Gedichtband. Das muss man mögen.
68 likes ·  âˆ� flag

Sign into Å·±¦ÓéÀÖ to see if any of your friends have read Atemschaukel.
Sign In »

Reading Progress

September 11, 2020 – Shelved
February 25, 2021 –
page 36
11.84% "Ich habe diese Woche schon ein Buch über ein schwieriges Leben mit Entbehrungen der lebensnotwendigsten Grundlagen beendet. Altmanns Buch war eine direkte, zornige Abrechnung mit seinem Elternhaus aus erster Hand. Atemschaukel wirkt dagegen in seinem verkrampften Bemühen nach Wichtigkeit jedes einzelnen Wortes wie ein zweiter Aufguss. Nicht mein Schreibstil. Auch mit meinem 3. Roman der Autorin tue ich mir schwer."
February, 2023 – Started Reading
March, 2023 – Finished Reading

Comments Showing 1-8 of 8 (8 new)

dateDown arrow    newest »

message 1: by Armin (new)

Armin Auch so ein Feuilletonbliebling mit dem ich nie so recht warm wurde.


message 2: by Edgar (new)

Edgar Hate ich für angemessen. Herztier ist bislang der einzige ihrer Romane, der mir gefallen hat.


Semjon Ich hatte mit Niederungen begonnen, was mir auch vergleichsweise gut gefiel. Sie schreibt dort über ihre EIGENEN Erfahrungen in Siebenbürgen, und da halte ich den Schreibstil auch für angemessen.


Momo Ich wundere mich beim Lesen des Buches, warum sie über Siebenbürgen schreibt und auch Begriffe aus dem Dialekt (Siebenb. Sächsisch) nutzt, denn sie kommt aus dem Banat und die sprechen Donauschwäbisch. Das sind völlig unterschiedliche deutsche Volksgruppen, die aus unterschiedlichen Regionen kommen und zwei völlig andere Dialekte sprechen/gesprochen haben. In Niederungen müsste sie, wenn sie über IHRE Erfahrung schreibt, über das Banat und den Ort neben Timisoara, wo sie herkam, schreiben. Aber Niederungen habe ich noch nicht gelesen. Ich schaue es mir an.


Evalitera Ich habe es mit Atemschaukel versucht und kam nicht weit. Die Frage ist doch warum soll ich mir das antun, nur weil eine Nobelpreisträgerin das Buch geschrieben hat. Ja alle loben Herta Müller und ich denke es ist auch der Nobelpreis
Ich empfehle die Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk mit Der Gesang der Fledermäuse.
Damit ihr seht dass ich durchaus Nobel zu Nobelpreisträgern bin ;-)


message 6: by Alexander (new) - added it

Alexander Carmele Ich habe es in guter Erinnerung - ich las es mit großen Vorurteilen aufgrund eines hintergründigen Revanchismus und, das habe ich in Erinnerung, war sehr positiv überrascht. Für mich setzte sich das Mosaik gelungen, nach und nach, kompositorisch einfallsreich zusammen und erzeugte eine bewegende, sich langsam bewegende Note von Geschichtlichkeit, Vergeblichkeit und Enge, der die Autorin durch ihren Schreibstil entkommt. Diese Befreiung überzeugte mich, damals, vor anderthalb Jahrzehnten oder so. Herta Müller gehört zu den Autoren und Autorinnen, die ich mag, obwohl ich sie eigentlich nicht mag :D


Momo Ich würde sagen Atemschaukel war nicht unbedingt ihr bestes Werk gewesen. Ich mochte andere Bücher von ihr mehr.

@Alexander Carmele: Was stört Dich an ihr? Mich stört es immer wieder, dass sie ein denkbar schlechtes Image für Donauschwaben abgibt, was durchaus mit ihrem Kaff zu tun hat, aus dem sie kommt sowie einem gewalttätigen, problembehafteten Umfeld.


message 8: by Alexander (new) - added it

Alexander Carmele @Ed ... ich habe das in aller schillernder Ambivalenz geschrieben. Es ist eine unheimliche Zeit und Herta Müller schreibt aus einer unheimlichen Familie und Perspektive heraus. Mir wird beim Lesen von Sätzen wie:

"Ich dachte, ihr wollt keine Männer mit Schnurrbart. Schickt dem Führer ein Telegramm, er soll sich vorher rasieren."

einfach ein wenig mulmig zumute. Ich fand "Atemschaukel" sehr gut. Ich würde immer wieder ein Buch von ihr lesen trotz der schmerzhaften Themen. Von Donauschwaben habe ich leider gar keine Ahnung ...


back to top